Baratali Zarei Yam, Morteza Khomeiri, Alireza Sadeghi Mahounak und Seid Mahdi Jafari
Die Hefen und Milchsäurebakterien in Proben der traditionellen iranischen fermentierten Kamelmilch Chal wurden anhand physiologischer und morphologischer Eigenschaften identifiziert. Zu den Hefearten, die identifiziert wurden, gehören Pichia. anamala, Pichia. jadinii, Debaryomyces. hansenii, Pichia. guilliermondii, Kluyvermyces. marxianus, Candida. fermentati, Pichia. ciferrii, Torulospora. delbrueckii, Candida. versatilis, Kluyvermyces. lactis, Candida. kefir, Saccharomyces. pastorianus, Saccharomyces. serevisiae, Candida. friedrichii, Kluyvermyces. polysporus, Rhodotorula. musilaginosa, Candida. lipolytica und Candida. lusitaniae. Alle konnten Glucose assimilieren und Gelatine verflüssigen, konnten aber keine Stärke produzieren, vertrugen 1 % Essigsäure, wuchsen in Gegenwart von 16 % NaCl (außer Debaryomyces. hansenii) und assimilierten Nitrat (außer Rhodotorula. musilaginosa). Bei den Hefearten überwogen Kluyvermyces. lactis (8,57 %) und Kluyvermyces. marxianus (8,57 %). Außerdem wurden 93 verschiedene Milchsäurebakterienarten identifiziert, darunter 64 Bazillen wie Lactobicallus und Wieselia, 8 Kokken, Leuconostoc, 11 Kokkobazillen, Leuconostoc, Lactococcus und Wieselia, 2 Streptokokken, Streptoccus und 8 Tetradenkokkenformen, Pediokokken. Alle Isolate fermentierten Galaktose, außer Lactobacillus delbrueckii subsp. Bulgaricus, Lactobacillus kefir und Lactobacillus viridescens. Alle Isolate konnten bei 37 °C wachsen, nur Leuconostoc mesenteroides subsp. Cremoris und Leuconostoc paramesenteroides konnten bei 30 °C nicht wachsen. Diese Studie ergab, dass Chal eine große Vielfalt an Hefen und Milchsäurebakterien enthielt.