José María Gómez Gómez, Belén Estébanez, Aurelio Sanz-Arranz, Eva Mateo-Martí, Jesús Medina und Fernando Rull
Das Hauptziel der Astrobiologie ist die Suche nach außerirdischen Lebensformen. Ein wichtiger Aspekt ist die Untersuchung der Fähigkeit verschiedener Arten terrestrischer Organismen, simulierte außerirdische Umweltbedingungen zu überstehen. Moose sind mehrzellige grüne Pflanzen, die aus astrobiologischer Sicht kaum erforscht sind. In diesem Artikel berichten wir über experimentelle Ergebnisse, die mit zwei Moosarten erzielt wurden und die zeigen, dass sowohl die Sporen des Mooses Funaria hygrometrica als auch die ausgetrockneten vegetativen Gametophytensprosse des Mooses Tortella squarrosa (= Pleurochaete squarrosa ) in der Lage waren, simulierten Umweltbedingungen auf dem Mars (SMEC) zu widerstehen: simulierte atmosphärische Zusammensetzung des Mars von 99,9 % CO2 und 0,6 % H2O bei einem Druck von 7 mbar, -73ºC und einer UV-Bestrahlung von 30 mW cm -2 in einem Wellenlängenbereich von 200-400 nm bei einer begrenzten kurzen Expositionszeit von 2 Stunden. Nach der Exposition gegenüber SMEC und der anschließenden Überführung in ein geeignetes Wachstumsmedium keimten die Sporen von F. hygrometrica und produzierten typische Protonemalzellen des Gametophyten sowie blattförmige Triebe. Ebenso behielten abgelöste Blätter von SMEC-exponierten Gametophytentrieben von T. squarrosa die Fähigkeit, unter geeigneten Wachstumsbedingungen neue Protonemata und Triebe zu produzieren. Darüber hinaus untersuchten wir die Toleranz dieser Moosstrukturen gegenüber einer thermischen Belastung von 100 °C für 1 Stunde; in beiden Fällen waren die Sporen und Triebe in der Lage, dieser Hitzebehandlung zu widerstehen. Unsere Studie mithilfe von FT-Raman- und FT-IR-Schwingungsspektroskopie zeigte, dass weder Sporen noch Triebe offensichtlich signifikante Schäden in ihrer biomolekularen Zusammensetzung erlitten, nachdem sie diesen Belastungsbehandlungen ausgesetzt waren. Die Auswirkungen dieser Erkenntnisse auf die Suche nach Leben auf dem Mars werden diskutiert.