Khushbu Yadav* und Satyam Prakash
Hintergrund und Ziele: Multiresistente E. coli, die β-Lactamase mit erweitertem Wirkungsspektrum exprimieren, stellen für Kliniker bei der therapeutischen Behandlung klinischer Fälle von Harnwegsinfektionen eine ernsthafte Herausforderung dar. Die Fähigkeit von Beta-Lactamase, Resistenzen zu verursachen, variiert mit ihrer Aktivität, Menge, dem zellulären Standort gramnegativer Organismen und ihrer Durchlässigkeit des Erzeugerstamms. Daher konzentrierte sich diese Studie darauf, die Dominanz von MDR E. coli zu bestimmen und den Status des von MDR E. coli produzierten β-Lactamase-Enzyms zu bewerten .
Materialien und Methoden: Insgesamt wurden 321 aufeinanderfolgende Mittelstrahlurinproben bei Verdacht auf Harnwegsinfektionen verarbeitet. Zur Isolierung und Identifizierung von Uropathogenen wurden standardmäßige mikrobiologische Techniken verwendet. Das antimikrobielle Empfindlichkeitsmuster der Bakterienisolate wurde mithilfe der Kirby-Bauer-Disc-Diffusionstechnik bestimmt. Die MDR- E. coli- Isolate wurden mit einem Doppeldisc-Synergietest auf ESBL untersucht und mit einem kombinierten Disc-Diffusionstest bestätigt. Der p-Wert <0,05 wurde als statistisch signifikant angesehen.
Ergebnisse: Die meisten MDR- E. coli -Isolate wurden bei weiblichen Patienten (55,75 %) und bei männlichen (44,24 %) isoliert. Die meisten MDR- E. coli- Isolate wurden bei Patienten unter 20 Jahren (30,97 %) isoliert und bei 40-60 Jahren (20,35 %). Die MDR- E. coli- Isolate in Verbindung mit Geschlecht und Altersgruppe erwiesen sich als statistisch unbedeutend (p=0,310). Von den 69 vermuteten ESBL- E. coli- Isolaten wurden 62,31 % als ESBL-Produzenten bestätigt.
Schlussfolgerung: E. coli- Isolate zeigten eine erschreckende Resistenzrate gegenüber häufig verschriebenen Medikamenten. Außerdem wurde eine hohe Rate an ESBL-produzierenden MDR- E. coli-Bakterien beobachtet. Es besteht ein zunehmender Bedarf an einer regelmäßigen Überwachung des Arzneimittelempfindlichkeitsmusters, um die Ausbreitung und Entwicklung antimikrobiell resistenter Stämme und ESBL-Produzenten zu verhindern.