Abstrakt

Risikobewertung von Tierinfektionskrankheiten und Entscheidungsprozess

Massimo Giangaspero und Satoshi Sekiguchi

Mit dem Ziel, Fortschritte bei der Risikobewertung von Tierseuchen vorzustellen, wurden in einer kurzen Übersicht aktuelle Methoden betrachtet. Es wurden verschiedene Initiativen zur Risikobewertung von Tierseuchen zur Kategorisierung und Priorisierung unternommen, um Entscheidungsträgern Prioritätselemente für die Anwendung optimaler Präventions- und Kontrollmaßnahmen bereitzustellen. Theoretisch sollte ein technischer Ansatz harmonisiert und international anerkannt werden. Die Methoden bleiben jedoch komplex und verschiedene Anwendungsbereiche (z. B. Tierarten, Produktionssysteme) weisen zahlreiche Varianten auf. Die lokale Dimension spielt eine wesentliche Rolle für die Definition eines Endergebnisses, das oft nicht unbedingt mit Ergebnissen vergleichbar ist, die unter Berücksichtigung unterschiedlicher geografischer Gegebenheiten erzielt werden. Darüber hinaus können andere Elemente, wie politische oder kulturelle Aspekte, die endgültigen Entscheidungen der zuständigen Behörden beeinflussen. Dennoch werden weitere Anstrengungen erforderlich sein, um die Verfahrensinstrumente zu harmonisieren. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Anwendung von Kategorisierungs- und Priorisierungsprotokollen trotz methodischer Grenzen eine wertvolle Unterstützung für die zuständigen Behörden in Bezug auf die verschiedenen Aspekte des Tiergesundheitsmanagements darstellt, von der Gesetzgebung über die Überwachung bis hin zu Kontrollmaßnahmen.

Haftungsausschluss: Dieser Abstract wurde mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.