Jamie Wasserschmied
In der Zeit von Planck, Bohr und Einstein stießen etablierte Wissenschaftler auf eine ungewöhnlich neue Welt nuklearer Phänomene und reagierten mit einfachen, aber radikal neuen physikalischen Ideen und Perspektiven. Erfolgreiche frühe Modelle dieser Art sind das Bohr-Modell des Wasserstoffmoleküls und das Modell des rotierenden elektrischen Felds von Uhlenbeck und Goudsmit. Das Problem schwacher und starker Kernkräfte und die Vorhersage der Masse des Higgs-Bosons aus der GEMS-Vereinigungshypothese (Gravity Electro-Attraction Solid) John Brandenburg Morningstar Applied Physics, LLC, Vienna, Virginia 22182 (USA) E-Mail: brandenburg@madisoncollege.edu Die GEMS-Hypothese (Gravity Electro-Magnetism Strong) erstreckt sich auf das Problem schwacher und starker Kernkräfte und das Problem der Masse des Higgs-Bosons und war der Beginn einer Bemühung, Kernkräfte kurzer Reichweite in die erfolgreiche GEM-Vereinigungshypothese einzubeziehen. Die Anwesenheit einer kleineren 5. Dimension führt zu subatomaren Strukturen, bei denen Oberflächenresonanzen und Mie-Streuungen auftreten. Diese Resonanzen können Quanten erzeugen, die hier als Mieonen bezeichnet werden und die Atommassen vermitteln. In der Kaluza-Klein-Hypothese von EM und Schwerkraft tritt ein 5. Potentialfeld namens „Radion“ als Skalar auf, mit einer Kennzahl der Radion-Kommunikation in der GEM-Hypothese: =42,8503. Höhere Resonanzen der elektrostatischen Radien des Elektrons, Protons und der 5. Dimension der GEM-Hypothese erzeugen Quanten mit den Massen des Pions m = 2 me/.