Indiziert in
  • Online-Zugriff auf Forschung in der Umwelt (OARE)
  • Öffnen Sie das J-Tor
  • Genamics JournalSeek
  • JournalTOCs
  • Scimago
  • Ulrichs Zeitschriftenverzeichnis
  • Zugang zu globaler Online-Forschung in der Landwirtschaft (AGORA)
  • Elektronische Zeitschriftenbibliothek
  • Zentrum für Landwirtschaft und Biowissenschaften International (CABI)
  • RefSeek
  • Verzeichnis der Indexierung von Forschungszeitschriften (DRJI)
  • Hamdard-Universität
  • EBSCO AZ
  • OCLC – WorldCat
  • Gelehrtersteer
  • SWB Online-Katalog
  • Virtuelle Bibliothek für Biologie (vifabio)
  • Publons
  • MIAR
  • Kommission für Universitätsstipendien
  • Euro-Pub
  • Google Scholar
Teile diese Seite
Zeitschriftenflyer
Flyer image

Abstrakt

Fortpflanzungszyklus und Fruchtbarkeit in der natürlichen Population von essbaren Süßwasserkrabben, Oziothelphusa senex senex (Fabricius, 1798) (Decapoda: Brachyura)

Swetha CH, Girish BP und Reddy PS

Schnelles Wachstum, hoher Fleischgehalt, hervorragende Schmackhaftigkeit und Resistenz gegen das Weißpünktchenvirus begünstigten die Zucht von Krabbenarten in der Aquakulturindustrie. Diese Studie untersuchte den natürlichen Reproduktionszyklus der essbaren Süßwasserkrabbe Oziothelphusa senex senex durch monatliche Messung des Ovarialindex und histologische Untersuchung der Gonaden der Tiere sowie Bestimmung der bruttragenden und ein Junges tragenden Weibchen, die monatlich gesammelt wurden. Die Zahl der bruttragenden und ein Junges tragenden Weibchen war im September und Oktober wesentlich höher. Das ganze Jahr über wurden jedoch auch eine kleine Zahl bruttragender und ein Junges tragender Weibchen beobachtet. Außerdem beobachteten wir im September und Oktober einen Bruthöhepunkt, wobei wir den Ovarialindex als Markierung verwendeten. Innerhalb der untersuchten Einzugsgebiete lag die durchschnittliche Zahl der Eier und Jungtiere im September bei 130 bzw. 120 und im Oktober bei 132 bzw. 118. Die kleinste Krabbe (17 g Körpergewicht) legt 80 Eier ab, die größte Krabbe (44 g Körpergewicht) 140. Wir konnten auch eine positive Korrelation zwischen der Anzahl der abgelegten Eier und dem Körpergewicht beobachten. Überraschenderweise konnte keine Korrelation zwischen dem Brutzyklus und Umweltfaktoren wie Temperatur, Photoperiode und Niederschlag festgestellt werden. Die geringere Abhängigkeit der Krabben von klimatologischen Faktoren für den Abschluss der Fortpflanzung deutet auf ein größeres Potenzial dieser Art für die Krabbenfischerei hin.

Haftungsausschluss: Dieser Abstract wurde mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.