Indiziert in
  • Online-Zugriff auf Forschung in der Umwelt (OARE)
  • Öffnen Sie das J-Tor
  • Genamics JournalSeek
  • JournalTOCs
  • Scimago
  • Ulrichs Zeitschriftenverzeichnis
  • Zugang zu globaler Online-Forschung in der Landwirtschaft (AGORA)
  • Elektronische Zeitschriftenbibliothek
  • Zentrum für Landwirtschaft und Biowissenschaften International (CABI)
  • RefSeek
  • Verzeichnis der Indexierung von Forschungszeitschriften (DRJI)
  • Hamdard-Universität
  • EBSCO AZ
  • OCLC – WorldCat
  • Gelehrtersteer
  • SWB Online-Katalog
  • Virtuelle Bibliothek für Biologie (vifabio)
  • Publons
  • MIAR
  • Kommission für Universitätsstipendien
  • Euro-Pub
  • Google Scholar
Teile diese Seite
Zeitschriftenflyer
Flyer image

Abstrakt

Kürzlich aufgetretene Myxosporeanische Enzephalomyelitis an kultivierten Gelbschwanzmakrelen der Gattung Seriola quinqueradiata in Japan

Hiroshi Yokoyama, Fei Meng, Makiko Hirai, Shusaku Takagi, Takayuki Katagiri, Makoto Endo und Kazuo Ogawa

Eine Enzephalomyelitis in Verbindung mit Entwicklungsstadien eines Myxosporenparasiten wurde kürzlich in kultivierten Gelbschwanzmakis (Seriola quinqueradiata) aus Westjapan festgestellt. Obwohl keine reifen Sporenstadien des Parasiten im Rückenmark gefunden wurden, wurde der Myxospore durch 18S-rDNA-Analyse und In-situ-Hybridisierung molekular als Myxobolus spirosulcatus identifiziert und wurde bereits zuvor als nicht pathogener Parasit beschrieben, der den Gallengang des Gelbschwanzmakis infiziert. Der kausale Zusammenhang zwischen der Enzephalomyelitis und M. spirosulcatus ist jedoch weiterhin umstritten. Typische Anzeichen der Krankheit waren verringerte Nahrungsaufnahme, unregelmäßiges und abnormales Schwimmen, Hautgeschwüre vom Kiefer bis zum Bauch und Rötung des Gehirns. Histopathologisch war diese Krankheit gekennzeichnet durch 1) Gliose und multifokale Gliarknötchen, 2) Nervenzellnekrose mit Neurophagie, 3) Blutstauung und Blutungen im zentralen Nervengewebe, 4) geschwollene eosinophile Nervenfasern und degenerative Axone. In der vorliegenden Studie führten wir weitere histopathologische Untersuchungen durch und versuchten, die Krankheitsmechanismen in Bezug auf Wassertemperatur und Fütterungsregime zu bestimmen. Es zeigte sich, dass sich entwickelnde Plasmodien direkt die Gliose und Gliarknötchen im Nervensystem verursachten . Schwankende Wassertemperaturen wurden als teilweise Ursache für den Krankheitsausbruch vermutet. Die Nachweisraten von M. spirosulcatus-Sporen in der Galle waren in den Gruppen mit konstanter Temperatur signifikant höher als in den Gruppen mit schwankender Temperatur. Weitere Studien zur Biologie von M. spirosulcatus sind erforderlich, um eine Managementstrategie für die myxosporeische Enzephalomyelitis des Gelbschwanzes umzusetzen.

Haftungsausschluss: Dieser Abstract wurde mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.