Indiziert in
  • Öffnen Sie das J-Tor
  • Genamics JournalSeek
  • Akademische Schlüssel
  • JournalTOCs
  • Nationale Wissensinfrastruktur Chinas (CNKI)
  • Ulrichs Zeitschriftenverzeichnis
  • RefSeek
  • Hamdard-Universität
  • EBSCO AZ
  • Verzeichnis der Abstract-Indexierung für Zeitschriften
  • OCLC – WorldCat
  • Publons
  • Genfer Stiftung für medizinische Ausbildung und Forschung
  • Euro-Pub
  • Google Scholar
Teile diese Seite
Zeitschriftenflyer
Flyer image

Abstrakt

Prädiktiver Wert des Serum-Laktatdehydrogenase-Spiegels (LDH) vor der Transplantation für das Überleben von Patienten, die sich einer allogenen hämatopoetischen Stammzelltransplantation (alloHSCT) unterzogen haben

Serdar Sivgin, Tahsin Ozenmis, Leylagul Kaynar, Fatih Kurnaz, Hulya Sivgin, Suleyman Baldane, Gokmen Zarars?z, Bulent Eser, Ali Unal und Mustafa Cetin

Ziele und Zweck: Unser Ziel war es, den Zusammenhang zwischen Laktatdehydrogenase (LDH)-Werten vor der Transplantation und Komplikationen sowie dem Überleben nach allogener hämatopoetischer Stammzelltransplantation (alloHSCT) zu untersuchen.
Materialien und Methoden: Wir haben eine Retrospektivanalyse der Daten von 156 Patienten durchgeführt, die sich zwischen 2004 und 2010 im Dedeman Stem Cell Transplantation Hospital in Kayseri (Türkei) einer alloHSCT unterzogen hatten. Die Serumwerte von Laktatdehydrogenase (LDH), alkalischer Phosphatase (ALP), Kreatinin und Fibrinogen, die innerhalb von 7 Tagen vor der Transplantation bestimmt wurden, wurden mit den Daten der Transplantationsverfahren analysiert.
Ergebnisse: 63 (40,3 %) der Patienten waren weiblich, während 93 (59,7 %) männlich waren. Das Durchschnittsalter betrug 26 Jahre (min.–max.: 13–57). Die mittleren Serumwerte vor der Transplantation von: LDH betrug 202 U/l (min.–max.: 71–1202), alkalische Phosphatase 83,0 U/l (min.–max.: 21–379), Kreatinin 0,70 mg/dl (min.–max.: 0,30–2,40) und Fibrinogen 293 mg/dl (min.–max.: 7,0–566,0). Univariate und multivariate Analysen zeigten, dass hohe LDH-Werte vor der Transplantation (≥ 246 ng/ml) signifikant mit einer verringerten krankheitsfreien Überlebensrate (DFS) korrelierten (p=0,037). Sowohl in der univariaten als auch in der multivariaten Analyse wurde in der Gruppe mit hohem LDH-Spiegel ein höheres Sterberisiko festgestellt (Hazard Ratio = 2,27, KI: 1,06–3,57 bzw. Hazard Ratio = 1,94, KI: 1,06–3,57). In der univariaten Analyse; Obwohl es eine Korrelation zwischen hohen Serum-LDH-Werten und verringerten OS-Raten gab, war diese nicht statistisch signifikant (Hazard Ratio = 1,31, CI: 0,80-2,13, p = 0,286). Es gab keinen statistisch signifikanten Unterschied zwischen den Gruppen bei den Parametern ALP, Kreatinin, CD34+-Zellzahl, Alter, Geschlecht und Diagnose (p > 0,05).
Schlussfolgerung: Erhöhte Serum-LDH-Werte vor der Transplantation können mit einer schlechten Überlebensrate bei Patienten verbunden sein, die sich einer allogenen hämatopoetischen Stammzelltransplantation unterzogen haben .

Haftungsausschluss: Dieser Abstract wurde mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.