Yanett Leyton *,Carlos Riquelme
Die Aquakulturindustrie hat in ihren Kulturen häufig mit bakterieller Kontamination durch Vibrio parahaemolyticus zu kämpfen, die bei Menschen Magen-Darmentzündungen verursacht, wenn sie kontaminierte Organismen verzehren. Bis vor kurzem wurden diese Erreger mit Antibiotika behandelt, die heute aufgrund ihrer negativen Auswirkungen auf Menschen und das Ökosystem verboten sind. In den letzten Jahren gab es Versuche, dieses Problem durch die Suche nach aktiven Metaboliten von Antagonistenbakterien zu lösen. Ziel dieser Arbeit war die Bewertung der Verringerung der Belastung mit dem Erreger V. parahaemolyticus in Jakobsmuscheln der Art Argopecten purpuratus durch die Zugabe von Ölsäure und Diketopiperazinen, die aus Meeresbakterien isoliert wurden, die für ihre antibakterielle Wirkung gegen den Erreger bekannt sind, sowie mit handelsüblichen Produkten, die den aus den Bakterien isolierten Molekülstrukturen ähneln . Die Verringerung der Erregerbelastung wurde mit der wahrscheinlichsten Zahlenmethode anhand des Fehlens des Gens tdh in den Proben ermittelt, das für thermostabiles direktes Hämolysin (TDH) kodiert, den wichtigsten Virulenzfaktor dieser Art. Die mit aus den Bakterien isolierten Ölsäuren und Diketopiperazinen behandelten A. purpuratus-Muscheln zeigten vorläufig, dass sie eine Reduzierung der Bakterienlast des V. parahaemolyticus-Erregers bewirken. Die gleiche Tendenz war zu beobachten, als die Jakobsmuscheln mit handelsüblicher Ölsäure und Diketopiperazinen behandelt wurden. Aufgrund der mit den handelsüblichen Produkten beobachteten hemmenden Wirkung schlagen wir die Möglichkeit vor, mit diesen Produkten gegen V. parahaemolyticus oder andere Erreger in verschiedenen kommerziell wichtigen Organismen zu experimentieren, vor allem in Reinigungssystemen, die eine kurze Zeit (12 bis 24 Stunden) benötigen, um die Konzentration menschlicher Erreger wie V. parahaemolyticus zu reduzieren.