Gelaw BK, Mohammed A, Tegegne GT, Defersha AD, Fromsa M, Tadesse E, Thrumurgan G und Ahmed M
Hintergrund: Der Begriff Diabetes mellitus beschreibt Stoffwechselstörungen verschiedener Ätiologien, die durch Hyperglykämie mit Störungen des Kohlenhydrat-, Fett- und Proteinstoffwechsels gekennzeichnet sind, die auf Defekte in der Insulinsekretion, Insulinwirkung oder beidem zurückzuführen sind. Antidiabetika sind für die Blutzuckerkontrolle bei Diabetes unverzichtbar. Die Nichteinhaltung der Medikamenteneinnahme kann den Blutzuckerspiegel verändern und Komplikationen zur Folge haben. Ziel dieser Studie war es, das Ausmaß der Nichteinhaltung der Medikamenteneinnahme und die dazu beitragenden Faktoren bei Diabetikern zu bestimmen, die die Diabetes-Klinik im Adama-Krankenhaus aufsuchen.
Methoden: Diese deskriptive Querschnittsstudie wurde unter Patienten mit Diabetes mellitus durchgeführt, die die Diabetes-mellitus-Klinik des Adama-Überweisungskrankenhauses besuchten. Jeder zweite Patient wurde ausgewählt und Daten zu seiner Medikamenteneinnahmetreue wurden mithilfe eines strukturierten Interviews erhoben. Die Datenanalyse wurde mit SPSS-16 durchgeführt.
Ergebnis: Die Rücklaufquote dieser Studie betrug 98,3 %. Insgesamt wurden 270 Patienten befragt; 51,5 % waren männlich. Insgesamt 68,1 % der in die Studie einbezogenen Patienten waren verheiratet. 14 % waren jünger als 40 Jahre, 50 % waren zwischen 40 und 60 Jahre alt. 21,8 % der Teilnehmer führten ihre mangelnde Therapietreue darauf zurück, dass sie vergessen hatten, ihre Medikamente einzunehmen. Patienten mit einer Diabetesdauer von ≤ 5 Jahren (82,07 %) hielten sich therapietreuer an ihre Medikamente als Patienten mit einer Diabetesdauer von > 5 Jahren (60,8 %), was sich als statistisch signifikant herausstellte (P = 0,003). Insulin (47 %) und Glibenclamid plus Metformin (43,7 %) waren die am häufigsten verschriebenen Mono- bzw. Kombinationstherapien . Häufige Begleiterkrankungen sind Bluthochdruck (148 (54,82 %)) und Sehbehinderung (89 (32,96 %)). Der Anteil der männlichen Patienten, die ihre Antidiabetika-Medikamente einhielten, war mit 69,78 % geringer als bei den weiblichen Patienten (74,81 %), der Unterschied war jedoch nicht statistisch signifikant (p > 0,05).
Schlussfolgerung: Die meisten Diabetiker werden derzeit mit den wirksamsten verfügbaren Medikamenten behandelt. Wie die Ergebnisse dieser Studie jedoch zeigen, konnte der gewünschte Blutzuckerspiegel nicht ausreichend kontrolliert und aufrechterhalten werden. Dies lag an mangelnder Einhaltung des verordneten Medikamentenplans und mangelndem Wissen und mangelnder Praxis im erfolgreichen Selbstmanagement.