Abstrakt

Lyme-Borreliose: Ein bioethischer Morast

Neha Jariwala, Erum Ilyas und Herbert B. Allen

„Primum non nocere“, „zuallererst nicht schaden“ ist ein medizinisches Diktum, das auf die Antike zurückgeht. Dennoch scheint es in fast allen Bereichen, die mit der Lyme-Borreliose zu tun haben, fast völlig außer Acht gelassen zu werden. Wie ethisch ist es, dass wir uns an die Leitlinien der CDC bezüglich der Diagnose halten, wenn diese Leitlinien Erythema migrans erfordern, das nur in einer („Bullaugenausschlag“) seiner zahlreichen Erscheinungsformen klar erkennbar ist? Und wie ethisch ist es, dass wir uns an Leitlinien bezüglich einer positiven Serologie halten müssen, die (bestenfalls) nur in 40 % der Fälle positiv ist?
Eine weitere ethisch fragwürdige Situation ist die Verwendung eines bakteriostatischen Antibiotikums, das in seinem normalerweise verschriebenen Behandlungsplan kaum die MIC für Borrelia burgdorferi erreicht . Es hängt auch von der Compliance ab, die aufgrund der gastrointestinalen Nebenwirkungen ein großes Problem darstellt. Dieses Antibiotikum kann den Ausschlag beseitigen, tut aber scheinbar wenig, um Spätbefunde der Krankheit zu verhindern. Die subletale Antibiotikadosis kann für die nachfolgende Entwicklung von Biofilmen wichtig sein, die zu einem chronischen Krankheitszustand führen.
Und schließlich: Wie ethisch ist es, dass wir unsere Patientenvertretung fast aufgegeben und den Versicherungsgesellschaften erlaubt haben, die zulässige Behandlung zu diktieren? Und wie ethisch ist es, dass wir die Forschung zur Pathogenese dieser Krankheit ignorieren, wenn man bedenkt, dass vor über 25 Jahren Borrelia -Organismen in den Gehirnen von Alzheimer-Patienten gefunden wurden und diese Spirochäten kürzlich Biofilme produzierten?
Ziel dieser Arbeit ist es, zu diskutieren, wie alle Aspekte der Lyme-Borreliose (LD) bioethisch in Frage gestellt werden. Wir beziehen die Alzheimer-Krankheit (AD) in die Diskussion ein, weil Lyme-Spirochäten in den Gehirnen von AD-Patienten gefunden und aus diesen kultiviert wurden. Dies macht LD in seiner Darstellung als AD zum Äquivalent der tertiären Neurosyphilis, mit dem einzigen Unterschied, dass es sich um eine andere Spirochäte handelt.

Haftungsausschluss: Dieser Abstract wurde mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.