Indiziert in
  • Online-Zugriff auf Forschung in der Umwelt (OARE)
  • Öffnen Sie das J-Tor
  • Genamics JournalSeek
  • JournalTOCs
  • Scimago
  • Ulrichs Zeitschriftenverzeichnis
  • Zugang zu globaler Online-Forschung in der Landwirtschaft (AGORA)
  • Elektronische Zeitschriftenbibliothek
  • Zentrum für Landwirtschaft und Biowissenschaften International (CABI)
  • RefSeek
  • Verzeichnis der Indexierung von Forschungszeitschriften (DRJI)
  • Hamdard-Universität
  • EBSCO AZ
  • OCLC – WorldCat
  • Gelehrtersteer
  • SWB Online-Katalog
  • Virtuelle Bibliothek für Biologie (vifabio)
  • Publons
  • MIAR
  • Kommission für Universitätsstipendien
  • Euro-Pub
  • Google Scholar
Teile diese Seite
Zeitschriftenflyer
Flyer image

Abstrakt

Lipidinduktion in einer mit verschiedenen CO2-Konzentrationen belüfteten Dunaliella salina-Kultur und deren Biodieselproduktion

Hanaa H. Abd El Baky, Gamal S. El-Baroty, Abderrahim Bouaid

In dieser Arbeit wurde die Wirkung verschiedener CO2-Konzentrationen (0,01, 0,03, 3,0, 9,0 und 12,0 %) Belüftung auf die Biomasseproduktion
, die Lipidakkumulation und das Fettsäureprofil sowie die Biodieseleigenschaften der marinen Mikroalge Dunaliella salina untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass die maximale Biomasse- und Lipidproduktivität (in Klammern) in Kulturen, die mit unterschiedlichen Konzentrationen von 0,01, 0,03, 3,0, 9,0 und 12,0 % CO2 belüftet wurden, 255 (5,36), 412 (15,10), 781 (25,32), 1451 (41,96) bzw. 951 mg/l (59,23 mg L-1d-1) betrugen. Die Lipidgehalte in den Zellen betrugen 2,33, 5,62, 10,28, 28,36 bzw. 40,65 %. Darüber hinaus hatte der CO2-Gehalt im Kulturmedium einen erheblichen Einfluss auf die Fettsäurezusammensetzung von D. salina. Linolensäure und Palmitinsäure wurden als die wichtigsten Fettsäuren in D. salina-Zellen identifiziert, die bei unterschiedlichen CO2-Gehalten gezüchtet wurden. Die Qualität des durch eine Umesterungsreaktion aus Algenlipiden produzierten Biodiesels lag zwischen den Grenzwerten der europäischen Normen (EU 14214) und ASTM (US D6751). Auf Grundlage der erhaltenen Ergebnisse könnte D. salina für die Massenkultivierung in Freilandteichen verwendet werden und stellt eine vielversprechende Alternative zur aktuellen CO2-Minderungsstrategie und einen geeigneten Rohstoff für die Biodieselproduktion dar.

Haftungsausschluss: Dieser Abstract wurde mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.