Indiziert in
  • Datenbank für wissenschaftliche Zeitschriften
  • Öffnen Sie das J-Tor
  • Genamics JournalSeek
  • JournalTOCs
  • Nationale Wissensinfrastruktur Chinas (CNKI)
  • Scimago
  • Ulrichs Zeitschriftenverzeichnis
  • RefSeek
  • Hamdard-Universität
  • EBSCO AZ
  • OCLC – WorldCat
  • Publons
  • MIAR
  • Kommission für Universitätsstipendien
  • Genfer Stiftung für medizinische Ausbildung und Forschung
  • Euro-Pub
  • Google Scholar
Teile diese Seite

Abstrakt

Untersuchungen zur Übertragung des Impfstoffes Mycobacterium bovis Bacillus Calmette-Guerin (BCG) von Hirsch zu Hirsch und von Hirsch zu Rind

Mitchell V. Palmer, Tyler C. Thacker, W. Ray Waters, Suelee Robbe-Austerman und Beth N. Harris

Mycobacterium bovis ist der Erreger von Tuberkulose bei Tieren und kann bei Menschen Tuberkulose auslösen, die klinisch nicht von der durch Mycobacterium tuberculosis verursachten zu unterscheiden ist. Bemühungen zur Ausrottung der Rindertuberkulose haben die Prävalenz in Industrieländern deutlich verringert. In einigen Ländern war es jedoch unmöglich, die Rindertuberkulose auszurotten, da in Wildtieren ein Reservoir von M. bovis vorhanden ist. In Michigan, USA, existiert ein Reservoir von M. bovis in frei lebenden Weißwedelhirschen. Die Impfung mit M. bovis BCG ist ein Ansatz zur Bekämpfung der Tuberkulose in Wildtieren. Dennoch gibt es bei der Verwendung eines Lebendimpfstoffs Bedenken hinsichtlich des Expositionsrisikos für Nichtzielarten, einschließlich Nutztiere. Eine unbeabsichtigte Exposition von Rindern gegenüber BCG kann zu einer erhöhten Anzahl falsch positiver Reaktionen beim Tuberkulin-Hauttest führen. 29 Weißwedelhirsche erhielten eine subkutane Dosis von 107 koloniebildenden Einheiten von M. bovis BCG Danish 1331 (n=19) oder keine Impfung (n=10). Geimpfte und nicht geimpfte Hirsche wurden zusammengebracht, wobei die Möglichkeit zu direktem und indirektem Kontakt bestand. Zwölf nicht geimpfte Holsteinkälber wurden in einem separaten Gehege untergebracht und hatten keine Möglichkeit zum direkten Kontakt mit Hirschen; indirekter Kontakt durch gemeinsames Futter und Wasser war jedoch erlaubt. Nach 180 Tagen wurden 11 von 15 geimpften Hirschen und 4 von 8 nicht geimpften Hirschen mithilfe des Tuberkulin-Hauttests als Reaktanten eingestuft. Alle 12 Kälber wurden sowohl mithilfe des Tuberkulin-Hauttests als auch mithilfe des BOVIGAM™-Tests als Nicht-Reaktanten eingestuft. Es ist nicht wahrscheinlich, dass die Impfung von freilebenden Weißwedelhirschen mit BCG Danish einen schädlichen Effekt auf die Tuberkulose-Überwachungsmaßnahmen bei Rindern hat.

Haftungsausschluss: Dieser Abstract wurde mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.