Indiziert in
  • Öffnen Sie das J-Tor
  • Genamics JournalSeek
  • Akademische Schlüssel
  • JournalTOCs
  • Nationale Wissensinfrastruktur Chinas (CNKI)
  • Ulrichs Zeitschriftenverzeichnis
  • RefSeek
  • Hamdard-Universität
  • EBSCO AZ
  • Verzeichnis der Abstract-Indexierung für Zeitschriften
  • OCLC – WorldCat
  • Publons
  • Genfer Stiftung für medizinische Ausbildung und Forschung
  • Euro-Pub
  • Google Scholar
Teile diese Seite
Zeitschriftenflyer
Flyer image

Abstrakt

Extrakorporale Photopherese: Wissenschaftliche und technische Überlegungen zur Verbesserung der klinischen Patientenbehandlung

Frédéric Garban, Caroline Makowski, Sylvain Carras, Philippe Drillat, Remy Gressin, Jean Yves Cahn und David Laurin

Extrakorporale Photopherese oder Chemophototherapie (ECP) ist eine aktuelle Therapie und ein Konzept, das sich bei der Behandlung von akuter und chronischer Graft-versus-Host-Krankheit (GVHD), Sézary-Syndrom oder kutanem T-Zell-Lymphom (CTCL) und Organtransplantatabstoßung als klinisch wirksam erwiesen hat. Die Patienteneinbeziehung in ECP-Protokolle nimmt aufgrund der Verbreitung des technischen Fortschritts zu, muss jedoch hinsichtlich verschiedener Zeitpläne und Prozesse untersucht werden. Die Wirkmechanismen von ECP sind noch unklar, obwohl offensichtlich eine komplexe Kaskade vorliegt, die mit der Apoptose der verschiedenen entnommenen und dem Prozess ausgesetzten Zelltypen beginnt, auf die eine Immunmodulation durch Antigenpräsentation folgt . Die Erforschung der Mechanismen in Tiermodellen weist viele Einschränkungen auf, die den klinischen Bezug zum Menschen schwächen. Neben den Hauptindikationen ist das Fehlen randomisierter Studien im Vergleich zu alternativen Therapien das Hindernis für eine Ausweitung der ECP-Behandlung. Die Kosten der ECP-Behandlung stellen ebenfalls eine Einschränkung dar und müssen im Verhältnis zu anderen Strategien bewertet werden. Dennoch verdienen die Wirksamkeit und das Fehlen schwerwiegender Nebenwirkungen Aufmerksamkeit, vor allem für die Ausweitung der ECP-Behandlung in klinischen Studien als neue Therapielinie.

Haftungsausschluss: Dieser Abstract wurde mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.