Abstrakt

Schätzung der Prävalenz und der Determinanten der Polypharmazie anhand von Daten aus einer Gesundheitsverwaltungsdatenbank: Ein Vergleich der mit verschiedenen Algorithmen erzielten Ergebnisse

Valeria Fano, Francesco Chini, Patrizio Pezzotti und Katia Bontempi

Hintergrund: Es wurden nur wenige Studien durchgeführt, um die Prävalenz von Polypharmazie in der Allgemeinbevölkerung anhand administrativer Datenbanken zu schätzen. Es wurden verschiedene Methoden und Definitionen vorgeschlagen, aber keine Vergleiche angestellt. Ziel dieser Studie ist es, die Prävalenz und die Determinanten von Polypharmazie in Rom (Italien) zu schätzen.

Methoden: Erwachsene (35+; n=331.923), die 2008 in der lokalen Gesundheitsbehörde „Roma D“ (südlicher Teil von Rom) wohnten, wurden einbezogen; Rezepte (Jahre 2009-12) wurden aus einer Datenbank abgerufen, die Informationen zu allen verschriebenen Medikamenten sammelt. Drei Algorithmen wurden definiert: (1) die Anzahl der verschiedenen Medikamente, die für mindestens 60 Tage pro Jahr verschrieben werden; die Anzahl der verschiedenen Medikamente, die für mindestens 60 Tage pro Quartal pro Jahr verschrieben werden, unter Verwendung von 90-Tage-Festzeitfenstern (2) und -Mobilzeitfenstern (3). Determinanten der Polypharmazie basierend auf den Merkmalen von Patienten und Allgemeinmedizinern wurden mithilfe mehrstufiger logistischer Regressionsmodelle untersucht.

Ergebnisse: Die Prävalenz schwerer Polypharmazie (> 5 Medikamente) lag je nach verwendetem Algorithmus zwischen 6 und 10 %, was zu Schätzungen führte, die denen in der vorhandenen Literatur ähnelten. Algorithmus 1 lieferte höhere Schätzungen als Algorithmus 2 und 3; außerdem wurde für jeden Algorithmus ein zeitlicher Anstieg von etwa 3 % beobachtet. Mehrebenenmodelle zeigten, dass Polypharmazie häufiger bei Frauen, in Italien geborenen Personen, älteren Menschen, Patienten mit ≥ 3 Komorbiditäten und Personen in benachteiligten Gebieten auftrat. Bei den Merkmalen der Hausärzte wurden keine besonderen Unterschiede festgestellt.

Schlussfolgerungen: Polypharmazie ist ein sich entwickelndes Problem der öffentlichen Gesundheit mit zunehmender Prävalenz. Prävalenzschätzungen waren empfindlich gegenüber dem verwendeten Algorithmus. Starke Polypharmazie war hauptsächlich mit Alter und Komorbiditäten verbunden, aber auch andere Patientenmerkmale können eine Rolle spielen.

Haftungsausschluss: Dieser Abstract wurde mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.