Tobias I Ndubuisi Ezejiofor
Hintergrund: Harnwegsinfektionen (HWI) verlaufen asymptomatisch und mild und werden daher unterschätzt, übersehen, sind aber gefährlich, da sie den meisten Nierenerkrankungen vorausgehen. Wie asymptomatische HWI verlaufen auch manche Nierenerkrankungen symptomlos, bis sie ein fortgeschrittenes Stadium erreicht haben. Dadurch sind die Betroffenen anfällig für Komplikationen, bevor eine tatsächliche Diagnose einer Nierenerkrankung gestellt werden kann. Ziel dieser Studie war die Untersuchung der Umweltfaktoren, die für die Nierenerkrankungslast in Nigeria verantwortlich sind, mit besonderem Augenmerk auf den Beitrag von HWI.
Methode: Urinproben von Nierenpatienten des Lehrkrankenhauses der Universität von Nigeria (UNTH) in Enugu, Nigeria, wurden mittels standardmäßiger mikrobiologischer Verfahren auf Bakteriurie untersucht.
Ergebnisse: Basierend auf dem Kriterium der signifikanten Bakteriurie (> 105 Kolonien/ml) wurde eine Gesamtinzidenz von 28 % Bakteriurie ermittelt. Während Pilzhefen und Candida albicans 30 % beitrugen, machten verschiedene Bakterienarten zusammen 70 % aller für HWI bei den Probanden verantwortlichen mikrobiellen Erreger aus. Nachfolgende Gram-, Mikroskop- und biochemische Charakterisierungstests ergaben sieben Bakterienarten, nämlich Escherichia coli (29 %), Klebsiella spp. (22 %), Proteus mirabilis (14 %), Pseudomonas aeruginosa (7 %), Streptococcus faecalis (7 %), Staphylococcus aureus (7 %) und Staphylococcus epidermidis (14 %). Die Geschlechtsverteilung der Isolate zeigte, dass S. aureus von männlichen Tieren isoliert wurde, während E. coli, Proteus mirabilis, Streptococcus faecalis und Pseudomonas aeruginosa von weiblichen Tieren isoliert wurden; Klebsiella spp. wurde von männlichen (33 %) bzw. weiblichen (67 %) Tieren isoliert, während S. epidermidis zu gleichen Teilen (50 %) von beiden Geschlechtern isoliert wurde. Die Verwendung des Vorhandenseins von Leukozyten im Urin als Teil der Diagnosekriterien ergab eine signifikante Bakteriurie mit signifikanter Pyurie (21 %), eine signifikante Pyurie ohne signifikante Bakteriurie (52 %), eine signifikante Bakteriurie ohne signifikante Pyurie (7 %) und keine signifikante Bakteriurie ohne signifikante Pyurie (20 %). Außerdem ergaben Urinanalysen Proteinurie (84 %), Hämaturie (45 %) und Glykosurie (6 %).
Schlussfolgerungen: Die Studie ergab eine Gesamtinzidenz von 28 % Bakteriurie. Obwohl Harnwegsinfektionen durch verschiedene Bakterienorganismen und den Pilz Candida albicans einen nennenswerten Beitrag zur Nierenerkrankungslast des UNTH in Enugu leisten, deuten zusätzliche Beweise aus Urinanalysen, die Proteinurie, Glykosurie und Hämaturie usw. aufzeigen, darauf hin, dass neben den Harnwegsinfektionen auch Diabetes mellitus und/oder Harnwegsschistosomiasis (die möglicherweise für die Hämaturie verantwortlich sind) Teil des Krankheitskomplexes sind, der durch noch zu identifizierende Faktoren (möglicherweise einschließlich chemischer Stoffe) in unserer Umwelt definiert wird, die die Belastung und die Muster des Nierenerkrankungsprofils in Nigeria bestimmen. Weitere Untersuchungen sind daher gerechtfertigt.