Thorolf Magnesen *, Anita Jacobsen, Malebo Hellen Moepi
Die Wirkung des Einsatzes zweier verschiedener Filtermethoden im Hauptmeerwasserzulauf einer Jakobsmuschelzucht (Pecten maximus) in Norwegen wurde getestet. Das Meerwasser wurde durch aktive Filtermedien (AFM) und einen Eiweißabschäumer oder durch einen Trommelfilter und einen Eiweißabschäumer gefiltert. Die Meerwasserqualität wurde anhand von Algenwachstumsrate, Eientwicklung und Larvenaktivität untersucht und getestet. Die Tests wurden unter Winter- und Frühlingsbedingungen (März, April und Mai 2009) durchgeführt. Beide Meerwasserbehandlungen reduzierten die Konzentrationen gelösten organischen Kohlenstoffs im zulaufenden Meerwasser. Die Gesamtbakterienzahl blieb bei beiden Meerwasserbehandlungen stabil, mit Ausnahme eines Anstiegs im Trommelfilter im März. Die Bakteriengemeinschaft zeigte eine saisonale Entwicklung: Im März dominierten Actinobacteria und Alphaproteobacteria, während im April und Mai Gammaproteobacteria dominierten. In einer Clusteranalyse zeigten Proben aus beiden Meerwasserbehandlungen an ähnlichen Probenahmedaten eine hohe Ähnlichkeit. Vibrio spp. traten auf, wurden aber nie im Meerwasser beobachtet, das aus dem Abschäumer nach dem Trommelfilter kam. Dieser Probenahmepunkt wurde häufig als der dem einströmenden Meerwasser am ähnlichsten eingestuft . Der Anteil der Jakobsmuscheleier, aus denen sich Veligerlarven entwickelten, stieg während des Probenahmezeitraums von 10 % auf 50 % und es wurden keine signifikanten Unterschiede zwischen den beiden Meerwasserbehandlungen festgestellt. Der Anteil 8 Tage alter aktiver Larven war im März am niedrigsten, in Experimenten mit sowohl unverdünntem als auch verdünntem (1:10, 1:100) Meerwasser aus beiden Behandlungen. Es wurde kein signifikanter Unterschied in der Aktivität zwischen den Behandlungen festgestellt, mit Ausnahme von unverdünntem (April) und 100-facher Verdünnung (April und Mai) aus dem Trommelfilter, als die Larvenaktivität signifikant höher war. Die Wirkung beider Meerwasserbehandlungen wurde getestet, indem die Kieselalge Chaetoceros muelleri 4–5 Tage lang in kleinen Mengen gezüchtet wurde. Die täglichen Wachstumsraten (μ) variierten zwischen 0,75 und 1,15 und waren im Mai am höchsten. Es wurde kein signifikanter Unterschied in der Zellkonzentration zwischen den Behandlungen festgestellt. Die Ergebnisse zeigten, dass der am Trommelfilter angebrachte Abschäumer insgesamt die beste Leistung bei der Reduzierung von gelöstem organischem Kohlenstoff und potenziell tödlichen Bakterien zeigte . Diese Erkenntnisse haben wichtige Auswirkungen auf die Protokolle zur Bewirtschaftung von Meerwasser in Fischzuchtbetrieben.