Indiziert in
  • Online-Zugriff auf Forschung in der Umwelt (OARE)
  • Öffnen Sie das J-Tor
  • Genamics JournalSeek
  • JournalTOCs
  • Scimago
  • Ulrichs Zeitschriftenverzeichnis
  • Zugang zu globaler Online-Forschung in der Landwirtschaft (AGORA)
  • Elektronische Zeitschriftenbibliothek
  • Zentrum für Landwirtschaft und Biowissenschaften International (CABI)
  • RefSeek
  • Verzeichnis der Indexierung von Forschungszeitschriften (DRJI)
  • Hamdard-Universität
  • EBSCO AZ
  • OCLC – WorldCat
  • Gelehrtersteer
  • SWB Online-Katalog
  • Virtuelle Bibliothek für Biologie (vifabio)
  • Publons
  • MIAR
  • Kommission für Universitätsstipendien
  • Euro-Pub
  • Google Scholar
Teile diese Seite
Zeitschriftenflyer
Flyer image

Abstrakt

Entwicklung eines auf Probiotika basierenden Kultursystems für Macrobrachium rosenbergii unter Verwendung unterschiedlicher Besatzdichten

Istiaq Ahmad Chowdhury, Jewel Das und Nani Gopal Das

Aufgrund des Problems der Antibiotikaresistenz und der daraus resultierenden Zurückhaltung gegenüber Antibiotika wird der Einsatz von Probiotika in der Aquakultur von Tag zu Tag beliebter. Ein experimentelles Design mit einer Kulturperiode von 150 Tagen von Macrobrachium rosenbergii wurde mit 3 Behandlungen durchgeführt, bei denen die Besatzdichte von 02/m2, 03/m2 und 04/m2 in T1, T2 und T3 aufrechterhalten wurde. Jede der Behandlungen bestand aus 3 Replikaten, wobei jedes Replikat in zwei Teile segmentiert wurde, um das auf Probiotika und nicht-Probiotika basierende Kultursystem zu trennen. Das höhere Körpergewicht von 63,7 g wurde in der unteren SD von T1 im Vergleich zu einem niedrigeren Körpergewicht von 55,7 g und 43,0 g in den höheren SD von T2 und T3 für die Anwendungssegmente mit Probiotika verzeichnet. Das durchschnittliche Körpergewicht von 55,7 g, 46,7 g und 37 g wurde für die gleichen Behandlungen in den nicht-Probiotika-Segmenten ermittelt. Die durchschnittliche Überlebensrate betrug 69,3 %, 62,7 % und 58,3 % bei den probiotischen und 68,3 %, 63 % und 57,7 % bei den nicht-probiotischen Behandlungen. Die durchschnittliche tägliche Wachstumsrate und Bruttoproduktion waren bei allen Behandlungen bei den probiotischen Segmenten besser als bei den nicht-probiotischen Segmenten. Die durchschnittliche tägliche Wachstumsrate von T1 betrug 0,41 g bzw. 0,36 g für die probiotischen und nicht-probiotischen Segmente. Ebenso betrug die durchschnittliche tägliche Wachstumsrate für T2 und T3 0,35 g bzw. 0,27 g für die probiotischen und 0,30 g bzw. 0,23 g für die nicht-probiotischen Segmente. Die durchschnittliche Bruttoproduktion zeigte ein besseres Ergebnis von 103 g/m2/Ernte im mit Probiotika behandelten Segment T2 als die beiden anderen Ergebnisse von 87,23 g/m2 und 98,10 g/m2 in den Behandlungen T1 und T3, während in den Behandlungen ohne Probiotika 74,62 g, 87,23 g und 84,26 g/m2/Ernte in den Behandlungen T1, T2 und T3 verzeichnet wurden. Die abiotischen Parameter lagen in allen Segmenten der 3 Behandlungen während des Untersuchungszeitraums im optimalen Bereich für die M. rosenbergii-Kultur.

Haftungsausschluss: Dieser Abstract wurde mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.