Abstrakt

Von klinischen Apothekern vorangetriebener Einfluss auf die intensive Überwachung und Meldung unerwünschter Arzneimittelwirkungen bei psychiatrischen Patienten

Disha A Khoda, Madiwalayya S Ganachari, Tarun Wadhwa, Shashikala Walli, Bhupendra Parihar und Atul Aggarwal

Hintergrund: Medikamente werden zum Wohle eines Menschen eingesetzt, aber abgesehen von ihrer Wirksamkeit werden auch viele Nebenwirkungen beobachtet. Antipsychotika sind die Hauptstütze der Behandlung psychotischer Störungen. Die meisten Antipsychotika der ersten Generation und in geringerem Maße auch der zweiten Generation werden mit ADEs wie extrapyramidalen Symptomen (EPS), Sedierung und anticholinergen Nebenwirkungen in Verbindung gebracht. Methode: Diese Studie wurde in einem Krankenhaus der tertiären Versorgung durchgeführt. Die Einverständniserklärung der Patientenbetreuer wurde eingeholt. Patienten beiderlei Geschlechts im Alter von 18 Jahren und darüber, die in die psychiatrische Abteilung eingeliefert wurden, wurden in die Studie aufgenommen. Patienten in der Ambulanz, Notaufnahme, Intensivstation und spezielle Patientengruppen wurden ausgeschlossen. Das Hauptziel der Studie war es, die Häufigkeit von ADEs abzuschätzen und ADEs anhand verschiedener Parameter wie Demografie, beteiligte Medikamentenklasse, beteiligtes einzelnes Medikament, betroffenes Organsystem und Analyse der ADEs (Kausalität, Schwere und Verhinderbarkeit) zu bewerten. Ergebnis: Insgesamt wurden 58 Patienten in die Studie aufgenommen. Bei 32 dieser Patienten traten 90 ADEs auf. Die Häufigkeit betrug 55,17 %. Männer (65,51 %) waren häufiger betroffen als Frauen (34,48 %). Benzodiazepine gehörten zu den häufigsten Medikamentengruppen, wobei Lorazepam für 36,51 % der ADEs verantwortlich war. Das ZNS war eines der am häufigsten von ADEs betroffenen Systeme. Schlussfolgerung: Es ist unbestreitbar, dass Psychiatriepatienten anfällig für unerwünschte Ereignisse sind. Das einzige, was man diesen Personen Gutes tun kann, ist, zu versuchen, diese Ereignisse zu vermeiden und zu minimieren. Dies ist nur durch eine sorgfältige Überwachung solcher Fälle möglich. Unsere Ergebnisse zeigten eine Häufigkeit von 79,31 %. Diese Häufigkeit könnte durch die Anwesenheit eines klinischen Apothekers minimiert werden, der die Behandlung verbessert und die Patienten auf die Medikamente aufmerksam macht.

Haftungsausschluss: Dieser Abstract wurde mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.