Abstrakt

Amerikanische Einstellungen im Kontext: Posthume Verwendung kryokonservierter Gameten

Jason D. Hans und Laura M. Frey

Die Einstellung zur Fortpflanzung mit den kryokonservierten Gameten eines verstorbenen Ehepartners wurde anhand einer Wahrscheinlichkeitsstichprobe von 864 Befragten aus den gesamten kontinentalen Vereinigten Staaten untersucht. Konkret wurde eine mehrteilige faktorielle Vignette eingesetzt, um die Auswirkungen von fünf Kontextvariablen zu testen: (a) Geschlechterzusammensetzung des Überlebenden und des Verstorbenen, (b) Dauer der Ehe, (c) Neigung des Verstorbenen zur Elternschaft, (d) Todesursache und (e) Wünsche der Eltern des Verstorbenen. Ungefähr zwei Drittel der Befragten befürworteten den Eingriff unter allen Versuchsbedingungen, aber die Unterstützung war wahrscheinlicher, wenn der Verstorbene männlich war, das Paar länger verheiratet war, der Verstorbene sich auf die Elternschaft gefreut hatte, der Tod auf einen Autounfall statt auf Selbstmord zurückzuführen war und wenn die Eltern des Verstorbenen den Eingriff befürworteten. Die Gründe für die Befürwortung des Verfahrens konzentrierten sich in erster Linie auf die Wünsche oder Rechte des überlebenden Ehepartners, die impliziten oder vermuteten Wünsche des Verstorbenen und die Meinung der Eltern des Verstorbenen. Diejenigen, die das Verfahren ablehnten, führten am häufigsten die unbekannten Wünsche des Verstorbenen, die Sorge um das potenzielle Kind und die Meinung der Eltern des Verstorbenen an.

Haftungsausschluss: Dieser Abstract wurde mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.