Abstrakt

Akute Hepatitis durch Grüntee-Aufguss: Ein Fallbericht

Arzenton E, Magro L, Paon V, Capra F, Apostoli P, Guzzo F, Conforti A und Leone R

Grüner Tee wird durch einen unfermentierten Prozess aus den Blättern der Camellia sinensis gewonnen und die wichtigsten chemischen Bestandteile sind Polyphenole , insbesondere Epigallocatechin-3-gallat und Epicatechin-3-gallat, die mit unerwünschten Leberreaktionen in Verbindung gebracht werden können. Wir stellen einen Fall von akuter Hepatitis vor, die durch den Genuss von grünem Tee verursacht wurde. Eine 62-jährige Frau wurde wegen anhaltend hoher Leberwerte ins Krankenhaus eingeliefert. Nach dem Krankenhausaufenthalt wurden zahlreiche instrumentelle Untersuchungen und Blutkontrollen durchgeführt. Die Suche nach metallischen Elementen in den verwendeten Grüntee-Aufgüssen wurde mithilfe einer induktiv gekoppelten Plasma-Massenspektrometrie durchgeführt; zur Charakterisierung der Metabolitenprofile der Grüntee-Aufgüsse wurde eine Hochleistungsflüssigchromatographie-Elektrospray-Ionisations-Massenspektrometrie-Analyse durchgeführt. Die Blutuntersuchung zeigte insbesondere abnorme Werte für Alanin-Aminotransferase (780 U/l) und Gesamtbilirubin (1,15 mg/dl). Die Ultraschalluntersuchung des Abdomens und andere Blutparameter waren normal, aber die Leberbiopsie beschrieb einen „medikamententoxischen Schaden“. In den vergangenen neun Monaten hatte die Patientin täglich zwei oder drei Tassen Grünteeaufgüsse verschiedener Marken getrunken und damit aufgehört, als die Bauchschmerzen anhielten. In ihrer Krankengeschichte war keine Einnahme anderer Medikamente oder toxischer Produkte verzeichnet. Vier Monate nach Absetzen der Grünteeaufgüsse normalisierten sich die Leberfunktionstests. Das Vorhandensein metallischer Elemente im Teeaufguss kann die beobachtete Lebertoxizität bei unserer Patientin nicht rechtfertigen. Vielmehr weisen die höchsten Konzentrationen von Epigallocatechinmethylgallat, das aus Epigallocatechin-3-gallat gewonnen wird und in einer der von der Patientin konsumierten Proben festgestellt wurde, auf einen möglichen Zusammenhang zwischen einigen der Catechine im Grüntee und der hepatotoxischen Wirkung hin. Es ist denkbar, dass der Schädigungsmechanismus idiosynkratisch-metabolischer oder allergischer Natur ist .

Haftungsausschluss: Dieser Abstract wurde mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.