Indiziert in
  • Öffnen Sie das J-Tor
  • Genamics JournalSeek
  • Akademische Schlüssel
  • JournalTOCs
  • CiteFactor
  • Ulrichs Zeitschriftenverzeichnis
  • Zugang zu globaler Online-Forschung in der Landwirtschaft (AGORA)
  • Elektronische Zeitschriftenbibliothek
  • Zentrum für Landwirtschaft und Biowissenschaften International (CABI)
  • RefSeek
  • Verzeichnis der Indexierung von Forschungszeitschriften (DRJI)
  • Hamdard-Universität
  • EBSCO AZ
  • OCLC – WorldCat
  • Gelehrtersteer
  • SWB Online-Katalog
  • Virtuelle Bibliothek für Biologie (vifabio)
  • Publons
  • Genfer Stiftung für medizinische Ausbildung und Forschung
  • Euro-Pub
  • Google Scholar
Teile diese Seite
Zeitschriftenflyer
Flyer image

Abstrakt

Virulenzdiversität und physiologische Rassenzusammensetzung des Weizenstammrosts ( Puccinia graminis f.sp. tritici ) in der Region Tigray, Nordäthiopien

Gizachew Hirpa Regasa, Netsanet Bacha Hei

Weizenstammrost (Schwarzrost) ist eine der bedeutendsten durch die Luft übertragenen Krankheiten von Weizen ( Triticum aestivum ), die durch Puccinia graminis f. sp. tritici verursacht wird und nach wie vor eine Einschränkung der weltweiten Weizenproduktion darstellt. Durch die plötzlichen Veränderungen der Rassenmuster des Stammrosts werden kommerzielle Sorten weltweit und insbesondere in Äthiopien anfällig. Auf globaler Ebene verursacht der Schwarzrost Verluste von 6,2 Millionen Tonnen pro Jahr oder mehr im Rahmen schwerer Epidemien. Daher wurde diese Studie ins Leben gerufen, um die physiologischen Rassen und die Virulenzvielfalt von Puccinia graminis f. sp. tritici in der Region Tigray zu ermitteln. Die Rassenidentifizierung erfolgte im Gewächshaus durch Inokulation von Stammrostisolaten, Vermehrung einzelner Pustel des Erregers und Rassenbezeichnung durch Inokulation einer Reihe von Weizendifferenziallinien. 47 Stammrostisolate wurden auf den 20 Stammrostdifferenzialen analysiert und führten zur Identifizierung von sechs Rassen, nämlich: TTTTF, TKTTF, TRTTF, TTRTF, RRTTF und TKPTF. In dieser Studie wurde die Rasse TTRTF während der Erntesaison 2017 in Äthiopien zum ersten Mal nachgewiesen. Von den sechs identifizierten Rassen wurde TTTTF bei 25 (53,19 %) Isolaten und TKTTF bei 15 (31,91 %) Isolaten nachgewiesen. Die virulenteste Rasse, die 18 Rostresistenzgene unwirksam machte, war TTTTF, das bei 90 % der Rostresistenzgene virulent war. Differenzielle Wirte, die Sr24 und Sr31 trugen, waren wirksame Gene, die Resistenz gegen alle identifizierten Rassen verleihen. Daher können die Rostresistenzgene Sr24 und Sr31 als Resistenzquellen im Weizenzuchtprogramm verwendet werden.

Haftungsausschluss: Dieser Abstract wurde mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.