Abstrakt

Nutzung von Talaromyces sp., Cladosporium sp. und Albizia (Paraserianthes falcataria L. Nielsen) Mykorrhizae bei der Phytoremediation von Ölschlamm: Veränderungen der Gehalte an Blei, Nickel, gesamten Erdölkohlenwasserstoffen (TPH) und polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK)

Nia Rossiana*, Kusmoro Joko # und Dhahiyat Yayat #

Ziel: Unter Phytoremediation versteht man den Einsatz von mikrobiellen und Rhizosphärensystemen zur Beseitigung gefährlicher Abfälle, um diese umweltfreundlich, potenziell abfallfrei und kostengünstig zu machen. Es wurde eine Studie zur Phytoremediation von Ölschlamm unter Verwendung von Konsortiumpilzen ( Talaromyces sp., Cladosporium sp.) und Mykorrhiza Albizia sp (Sengon) durchgeführt. Ziel dieser Studie war die Bewertung der Fähigkeit von Konsortiumpilzen und Mykorrhiza, den Gehalt an Schwermetallen (Pb und Ni), Gesamtkohlenwasserstoffen (TPH) und polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in kontaminiertem Boden zu verringern.
Methodik und Ergebnisse: Konsortiumpilze wurden in ein Kompostmedium mit 35 % Ölschlamm eingeimpft und zwei Monate lang beobachtet. Anschließend wurden im Phytoremediationsprozess Mykorrhiza von Sengon eingepflanzt. Die Veränderungen der Pb- und Ni-, TPH- und PAH-Gehalte sowie die Zahl der Pilzkolonien im Ölschlammmedium wurden während des Sanierungsvorgangs alle drei bis achtzehn Wochen überwacht und analysiert. Die Beziehung zwischen den Pb- und Ni-Werten, denen von TPH und der Zahl der Pilzkolonien des Konsortiums wurde durch Regressionskorrelation untersucht. Danach wurden die PAH-Daten deskriptiv analysiert.
Schlussfolgerung, Bedeutung und Auswirkungen der Studie: Die Ergebnisse zeigten, dass eine gute Interaktion zwischen Talaromyces sp., Cladosporium sp. und der Rhizosphäre von Mikroorganismen bei der Phytosanierung von Ölschlamm zu einer Verringerung der Schwermetallgehalte (Pb und Ni), TPH- und PAH-Verbindungen führte. In der achtzehnten Beobachtungswoche betrug die Verringerung der Pb- und Ni-Gehalte im 35 %igen Ölschlammmedium ungefähr 71,9 % bzw. 67,9 %. Mit jeder Erhöhung um 1 CFU/ml bewirkt das Pilzkonsortium eine Senkung des TPH-Spiegels auf 0,286 %. Nach 15 Wochen sank der TPH-Gehalt auf den niedrigsten Wert (70,82 %), gefolgt vom Abbau der PAH-Verbindungen n-Eicosan und n-Hexatriacontan mit Kohlenstoffketten im Bereich von C20 - C36 bis zu den kürzeren Kohlenstoffketten (C16 - C32 ) , wie Hexadecan, 2,6,10,14-Tetramethyl, Heneicosan, n-Hexacosan, Octadecan, 3-Methyl und Dotriacontan.

Haftungsausschluss: Dieser Abstract wurde mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.