Abstrakt

Baumpflanzung unter Stressbedingungen: Erfahrungen aus südlichen Trockengebieten in der Provinz Khyber Pakhtunkhwa, Pakistan

Khan und Sahibzada Irfanullah

Weltweit leben mehr als 3 Milliarden Menschen in Trockengebieten, die 40 % der Erdoberfläche bedecken; ROBIN (2002). In Pakistan ist die Lage ernst, da 75 % der Landesfläche weniger als 250 mm Niederschlag pro Jahr erhalten; PMD (1998). In den Trockengebieten im Süden Pakistans leben Gemeinschaften, die in Armut leben und ihren Lebensunterhalt von der Viehzucht bestreiten. Die Subsistenzlandwirtschaft verliert aufgrund der Auswirkungen des Klimawandels, d. h. unsicherer Niederschläge und sehr geringer Produktivität, an Bedeutung. Um die Existenzlücke zu schließen, vergrößern die örtlichen Gemeinschaften ihre Viehherden. Dadurch steigt der Druck auf die Waldweiden, was zur Degradierung der natürlichen Ressourcen und zum Verlust der Bodenfruchtbarkeit führt, was sich negativ auf die Lebensgrundlage der Gemeinschaften auswirkt. Diese klimabedingten Herausforderungen für das Ökosystem sind seit langem unbeantwortet geblieben.
Das Farm Forestry Support Project (FFSP) von Intercooperation (IC) und der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) der Schweiz begann 2014 eine Zusammenarbeit mit lokalen Gemeinden, um in der extrem trockenen Region von Karak adaptive Agroforstwirtschaftsmaßnahmen zu erproben. Zu den wichtigsten Elementen dieser Maßnahmen gehörte die Stärkung der Agro-Silvo-Weiden durch Hanggräben und Techniken zur Stabilisierung von Sanddünen. Ziel war es, Regenwasser zu sammeln, zu konservieren und zur Wiederherstellung der Futtervegetation zu verwenden und die Produktivität des Gebiets mit minimalen Kosten zu steigern und so den Lebensunterhalt zu sichern. Die Aktivität wurde unter Beteiligung von Organisationen der Zivilgesellschaft und Bauernverbänden durchgeführt.
Die im Jahr 2018 verzeichneten Ergebnisse zeigten ein üppiges Pflanzenwachstum in Form von Bäumen, Sträuchern und Futterpflanzen mit dem Potenzial, Bauholz, Brennholz und Viehfutter zu liefern. Die maximale Nutzung von Regenwasser und die Erhaltung der Feuchtigkeit
führten auch zum Wachstum von natürlichen Gräsern und Sträuchern. Innerhalb eines kurzen Zeitraums von 5 Jahren wurde ein Pflanzenwachstum in Höhe und Durchmesser von 6 Metern bzw. 20 Zentimetern verzeichnet. Außerdem wurde eine durchschnittliche Vegetationsbedeckung von 45 % und ein Anstieg des organischen Substanz- und Stickstoffgehalts im Boden verzeichnet. Und das alles zu Mindestkosten von 82 US-Dollar pro Hektar. In einigen Fällen war die Erneuerung von Brunnen ein weiterer positiver Effekt der Aktivität. Andererseits war ein Jahreseinkommen von 735 US-Dollar pro Hektar aus in Sanddünen angepflanztem Saccharum spontaneum ein echter Vorteil für die Landwirte im Vergleich zu anderen Landnutzungsmethoden in Sanddünen.
Die Ergebnisse dieser Pilotaktivitäten haben Optionen für die Anpassung an strenge und sich ändernde Klimamuster im Trockenland-Ökosystem geboten und so eine nachhaltige Lebensgrundlage geschaffen. Die Einbeziehung von Hirtengemeinschaften ist für die Nachhaltigkeit des Systems unverzichtbar. In Anbetracht der breiten Nutzung natürlicher Ressourcen (insbesondere der offenen Weidesysteme in vielen trockenen Ländern der Region) ist es empfehlenswert, einen landschaftsgestalterischen Ansatz über die Grenzen einer einzelnen Gemeinschaft oder Landbesitzes hinaus anzuwenden.

Haftungsausschluss: Dieser Abstract wurde mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.