Ariana Lopes
Das Leben mit einer chronischen Krankheit ist ein belastendes Lebensereignis, das
führen zu einer Reihe traumatischer Erlebnisse mit intensiven und lang anhaltenden psychosozialen Auswirkungen, die noch immer schlecht verstanden werden. Das ausdrucksstarke Schreiben ist eine besonders wirksame Technik, um die tiefe Bedeutung menschlicher Erlebnisse offenzulegen, und schafft auch Möglichkeiten zur Einsicht und Neuordnung traumatischer Erlebnisse. In der vorliegenden Studie wurden die traumatischen Erlebnisse von 20 Jugendlichen mit Diabetes analysiert und mit denen einer Stichprobe von 36 Jugendlichen mit Skoliose (19 mit Korsett) verglichen. Dabei wurde das Paradigma des ausdrucksstarken Schreibens verwendet. Die Ergebnisse zeigten, dass Beziehungsschwierigkeiten und die Überwachung der Therapie die am häufigsten auftretenden traumatischen Erlebnisse waren. Der Vergleich der Erzählungen der drei Gruppen von Jugendlichen legte auch nahe, dass über traumatische Erlebnisse im Zusammenhang mit der spezifischen Art der chronischen Krankheit hinaus übergreifende Erlebnisse das Leben von Jugendlichen mit chronischer Krankheit in bedeutenderer Weise betreffen könnten. Diese Ergebnisse unterstreichen die Relevanz nichtkategorischer Ansätze für das Verständnis und die Intervention bei der psychosozialen Erfahrung chronischer Krankheiten.