Abstrakt

Umesterung verschiedener Bioöle: Anwendung und Perspektiven in Burkina Faso

Mariama Sido-Pabyam, Edem N'Tsoukpoe, Joel Blin und Yao Azoumah

Ziel dieses Artikels ist es, die Möglichkeit zu untersuchen und zu analysieren, die Produktion von Biodiesel in westafrikanischen Ländern unter Einhaltung der erforderlichen Standards unter Verwendung lokaler Pflanzenöle anzupassen, insbesondere für den Einsatz in ländlichen oder abgelegenen Regionen. Für diese Studie wird ein origineller Ansatz auf Grundlage der Theorien von Komers und Nourreddini vorgeschlagen, um die optimalen Bedingungen und Parameter für die Produktion von Biodiesel hoher Qualität zu ermitteln. Anschließend wird ein Pilotprojekt zur Umesterung entwickelt. Die aus theoretischen Simulationen ermittelten Optima werden verwendet, um Biodiesel aus verschiedenen Pflanzenölen zu synthetisieren. Es wird eine Quantifizierung durchgeführt, um die Ausbeute der Umesterung und die Leistung des Pilotprojekts abzuschätzen. Verschiedene analytische Methoden zur Charakterisierung von Biodiesel werden verwendet, um die wichtigsten Kraftstoffeigenschaften wie Viskosität, Dichte, Wassergehalt usw. zu bestimmen. Die erhaltenen Werte werden dann mit internationalen Standards verglichen. Diese Qualitätskontrolle wird durch eine Gaschromatographie zur Quantifizierung von Tri-, Di-, Monoglyceriden, freiem und Gesamtglycerin ergänzt, aus denen die Endmischung der verschiedenen produzierten Biodiesel besteht. Es wurde eine gute Korrelation zwischen den erzielten Ergebnissen und den Werten internationaler Standards festgestellt.

Haftungsausschluss: Dieser Abstract wurde mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.