Abstrakt

Schilddrüsenerkrankungen in Brasilien: Der Beitrag der brasilianischen Längsschnittstudie zur Gesundheit Erwachsener (ELSA-Brasil).

Isabela M. Benseñor

Problemstellung : Schilddrüsenerkrankungen  sind in Brasilien und weltweit weit verbreitete Erkrankungen . Die brasilianische Längsschnittstudie zur Gesundheit Erwachsener (ELSA-Brasil) ist eine prospektive Kohortenstudie zur Untersuchung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und damit verbundenen Faktoren, darunter auch nicht-klassische kardiovaskuläre Risikofaktoren wie die Schilddrüsenfunktion. Die Schilddrüsenfunktion wurde nach dem Thyreotropin-stimulierenden Hormon (TSH), dem freien Thyroxin (FT4) und der Einnahme von Medikamenten zur Behandlung von Schilddrüsenerkrankungen klassifiziert, nachdem Teilnehmer ausgeschlossen wurden, die die Einnahme von Medikamenten angaben, die die Ergebnisse der TSH- und FT4-Tests verändern könnten. Alle in dieser Übersicht enthaltenen Analysen sind Querschnittsanalysen auf Basis von Basisdaten (2008 bis 2010). Klinische Praxis: Die Ergebnisse zeigten einen Zusammenhang zwischen subklinischen Schilddrüsenerkrankungen und Biomarkern für subklinische Arteriosklerose (gemessen anhand der Dicke der Karotis-Intima-Media und des Koronarkalks), Insulinresistenz, metabolisches Syndrom und einige psychiatrische Erkrankungen. Es wurde kein Zusammenhang mit dem Entzündungsbiomarker C-reaktives Protein mit hoher Sensitivität oder mit Veränderungen der Pulswellengeschwindigkeit oder der Herzfrequenzvariabilität festgestellt. Darüber hinaus ist ein niedriger TSH-Wert mit einer schlechteren Leistung bei einem Exekutivfunktionstest bei Erwachsenen mittleren Alters ohne offensichtliche Schilddrüsenfunktionsstörung verbunden. Die Studie liefert auch Informationen über die Verteilung positiver Antithyroperoxidase-Antikörper (TPOAb) nach Geschlecht, Rasse, Alter und Schilddrüsenfunktion. Unsere Ergebnisse stimmen mit der weltweiten Prävalenz positiver TPOAb überein, die in jodreichen Gebieten gemeldet wurde. Bei Frauen war das Vorhandensein von TPOAb mit dem gesamten Spektrum der Schilddrüsenfunktionsstörungen verbunden, während es bei Männern nur mit dem Auftreten offensichtlicher Schilddrüsenerkrankungen in Zusammenhang stand. Schlussfolgerung und Bedeutung: Unsere Ergebnisse legen nahe, dass subklinische Schilddrüsenerkrankungen und TSH-Quintile mit subklinischer Arteriosklerose in Zusammenhang stehen. Unsere TPOAb-Werte bestätigen den Status Brasiliens hinsichtlich der Jodaufnahme als ausreichend

Haftungsausschluss: Dieser Abstract wurde mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.