Abstrakt

Die Verwendung von organophilem Bentonit bei der Entfernung von Phenol aus wässrigen Lösungen: Einfluss der Herstellungstechniken

Obi Chidi, Okike U Nnanna und Okoye P Ifedi

Diese Studie untersucht die Fähigkeit von tensidmodifiziertem Bentonit, Phenol aus wässrigen Lösungen zu entfernen. Calciumbentonit wurde mittels Ionenaustauschverfahren unter Verwendung von Natriumtrioxocarbonat (IV) angereichert, wodurch natriumausgetauschter Bentonit (SEB) entstand, und mittels Ionenaustauschverfahren, Imprägnierungsverfahren und mechanischen Mischverfahren unter Verwendung von quaternärem Hexadecyltrimethylammoniumbromid (HDTMABr) modifiziert. Die Fourier-Transform-Infrarotspektroskopie (FTIR) wurde verwendet, um die Schwingungsbänder des natriumausgetauschten Bentonits bzw. des modifizierten SEB zu untersuchen. Die Auswirkungen von Kontaktzeit, pH-Wert und Anfangskonzentration wurden auf SEB und tensidmodifiziertes SEB untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass die Entfernung von Phenol mittels SEB und tensidmodifiziertem Bentonit optimale Werte für pH-Wert, Kontaktzeit und Gleichgewichtsadsorptionskapazität von 6,0, 60 Min. bzw. 22,4 mgg -1 aufweist . Das Ergebnis zeigt weiterhin, dass der tensidmodifizierte Bentonit, der durch Imprägnierung hergestellt wurde, bessere experimentelle und berechnete Adsorptionskapazitäten von 6,4 mgg -1 bzw. 10,5 mgg -1 ergab . Die erhaltenen kinetischen Daten passten gut zur Pseudogleichung zweiter Ordnung mit einem Korrelationskoeffizienten (R 2 ) von 0,999. Diese Studie legt daher nahe, dass tensidmodifizierter Bentonit, der durch Imprägnierung hergestellt wurde, ein potenzielles Adsorptionsmittel zur Entfernung von Phenol aus wässrigen Lösungen und anschließend aus Abwasser ist.

Haftungsausschluss: Dieser Abstract wurde mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.