Hounkpatin B, Obossou AAA, Aguemon CT, Hounkponou FN, Aboubakar M, Sehlouan C, Tonato-Bagnan A, Perrin RX
Einleitung: Die Erfassung von Müttersterbefällen ist eine der drei wichtigsten Strategien, die von der WHO zur Reduzierung der Mütter- und Neugeborenensterblichkeit empfohlen werden. Ziel: Messung der Auswirkungen der Erfassung von Müttersterbefällen und Beinaheunfällen auf die Müttersterblichkeit und Morbidität nach 7 Jahren Praxis am Universitätskrankenhaus für Mutter und Kind „Lagoon“ von Cotonou. Methodik: Es handelte sich um eine transversale, beschreibende und analytische Studie mit retrospektiven Daten vom 1. Januar 2007 bis 31. Dezember 2013. Die untersuchte Population bestand aus Müttersterbefällen und Beinaheunfällen, die während des Untersuchungszeitraums im Krankenhaus auftraten. Ergebnisse: Während des Untersuchungszeitraums registrierte das Krankenhaus insgesamt 321 Müttersterbefälle, 3825 perinatale Todesfälle und 3827 Beinaheunfälle. Die Häufigkeit der Erfassung von Müttersterbefällen lag bei 18,7 %, die der perinatalen Todesfälle bei 0,2 % und die der Beinaheunfälle bei 0,4 %. Die häufigsten Störungen waren unzureichende Referenz (69,7 %), unzureichende Behandlung (53 %), mangelhafte Überwachung (62,1 %) und mangelhafte Aktendokumentation (49,9 %). Insgesamt war der Zeitraum der Durchführung der klinischen Untersuchung signifikant mit einem Rückgang von postpartalen Blutungen (p < 0,001), Präeklampsie- und Eklampsie-Episoden (p < 0,001) und dem Auftreten von Uterusrupturen (p = 0,02) verbunden. Das Auftreten von HRP nahm zwischen 2007 und 2013 ab, aber dieser Rückgang war nicht statistisch signifikant (p = 0,09). Zwischen 2006 und 2007 (Referenzzeitraum), zwischen 2008 und 2006 und zwischen 2010 und 2006 gab es jedoch einen signifikanten Rückgang. Es gibt eine Tendenz zu weniger Placenta-praevia-Episoden zwischen 2008 und 2013, aber dieser Rückgang ist nicht statistisch signifikant (p = 0,18). Darüber hinaus ist zwischen 2006 und 2007 ein signifikanter Anstieg der Fälle von Placenta praevia zu beobachten (p=0,02). Schlussfolgerung: Die Einführung von Müttersterblichkeits-Audits ist ein guter Ansatz zur Reduzierung der Müttersterblichkeit und -morbidität. Der Rückgang der Indikatoren unserer Studie kann jedoch nicht allein auf die Auswirkungen der Audits zurückgeführt werden.