Zhe Yu Zhang1, Song-Yan Liao1,2, Zhe Zhen1, Sijia Sun1, Wing-Hon Lai1, Anita Tsang1, Jo Jo Siu-Han Hai1*
Aktuelle präklinische Daten weisen darauf hin, dass der Glucagon-ähnliche Peptid-1-Rezeptoragonist (GLP1RA) kardioprotektive Eigenschaften gegen die Pathophysiologie der Hypertonie (HT) besitzt. Wir wollten die potenzielle therapeutische Anwendung von GLP1RA in einem klinisch relevanten Großtiermodell der hypertensiven Kardiomyopathie (hCMP) ergründen. Wir verwendeten eine Kombination aus Angiotensin-II- (Ang II) und Desoxycorticosteronacetat-(DOCA)-Pellets, um einen anhaltenden HT-Status herbeizuführen und hCMP in einem Schweinemodell zu etablieren. Veränderungen bei der kardialen Echokardiografie, invasiven hämodynamischen Parametern, neurohumoralen Biomarkern und entzündungsbedingten Zytokinen wurden bei 23 erwachsenen Schweinen untersucht, von denen 6 als Kontrolltiere dienten, bei 9 HT induziert wurde und bei den restlichen 8 HT mit GLP1RA induziert wurde. Acht Wochen nach Beginn der Studie entwickelten die HT-Schweine anhaltend hohen Blutdruck (BP) sowohl in der Systole als auch in der Diastole. Der Phänotyp von hCMP ist ebenfalls bedeutsam geworden, da durch Echokardiogramm und invasive Hämodynamik eine Beeinträchtigung der systolischen/diastolischen Funktion, der linksventrikulären Umgestaltung und der Herzhypertrophie festgestellt wurde. Darüber hinaus waren der Noradrenalingehalt (NE) im Blut, der venoarterielle NE-Gradient und die entzündungsfördernden Zytokine bei HT-Schweinen erhöht. Die Behandlung mit GLP1RA stoppte den Anstieg des Blutdrucks, die linksventrikuläre Umgestaltung und die Entwicklung der Herzhypertrophie, bewahrte die linksventrikuläre systolische/diastolische Funktion, reduzierte den venoarteriellen NE-Gradienten und senkte die Werte entzündungsfördernder Zytokine bei den hCMP-Schweinen nach 18 Wochen. Unsere Ergebnisse zeigen, dass die Behandlung mit GLP1RA einen bemerkenswerten Effekt auf die Senkung von Blutdruck und Entzündung sowie auf die Verbesserung der linksventrikulären Funktion hat, was auf ihren potenziellen therapeutischen Wert bei durch Bluthochdruck bedingter Herzinsuffizienz in einem großen Tiermodell von hCMP hinweist.