Abstrakt

Die zentrale Bedeutung des gemeinschaftlich geprägten Selbstverständnisses für die interdisziplinäre Forschung und Praxis: Ein kanadisches Beispiel für Kinderschutz

Elisa Lacerda-Vandenborn *

Seit Jahrzehnten rufen Aktivisten und kritische Wissenschaftler, denen das Wohlergehen von Kindern und Familien am Herzen liegt, Akademiker und Sozialarbeiter dazu auf, sich interdisziplinär zusammenzutun, um die Praktiken sozialer Institutionen zu verbessern und zu verändern. Im kanadischen Kontext ist der Bericht der Wahrheits- und Versöhnungskommission (2015) ein aktuelles offizielles Dokument, das Forscher und Interessenvertreter aus vielen Disziplinen auffordert, gemeinsam an der Entkolonialisierung und der Milderung des schweren Erbes des Residential School-Systems und des Sixties Scoop zu arbeiten – staatliche Programme, die von 1876 bis 1996 liefen und über 170.000 indigene Kinder gewaltsam aus ihren Familien trennten, entweder für „Bildung“ oder zur Adoption in weiße Familien, wo die Kinder körperlichen, emotionalen und sexuellen Missbrauch und eine tiefe Trennung von ihren Familien, Gemeinschaften, ihrer Kultur und ihrer indigenen Identität erfuhren. Das historische und generationsübergreifende Trauma, das mit diesen Programmen verbunden ist, findet großen Ausdruck in den Systemen der Kinderfürsorge, Justiz, Bildung, Sozialhilfe und Gesundheitsversorgung, in denen indigene Völker überrepräsentiert sind. Obwohl anerkannt wird, dass interdisziplinäre Partnerschaften notwendig sind, um die weitreichenden Auswirkungen von Kolonisierung und Assimilation zu bewältigen, erfolgen die Initiativen nach wie vor zaghaft und lokal. In diesem Artikel wird dargelegt, dass eine breite interdisziplinäre Forschung und Praxis davon abhängt, dass die im Westen vorherrschenden, sogenannten individualistischen, theoretischen Überzeugungen vom Selbst durch ein situiertes, gemeinschaftlich geprägtes Verständnis des Selbst ersetzt werden. Die Vorteile dieses gemeinschaftlichen Selbst, das auf den Erkenntnissen soziokultureller und hermeneutischer Theoretiker (Cushman, 1995; Martin & McLellan, 2013; Rose, 1998; Sugarman, 2013) beruht und mit den Ansichten der indigenen Gemeinschaften zum Selbst in Beziehung steht (Hart, 2009), werden durch eine kanadische Intervention zum Kinderschutz deutlich, bei der gemeinschaftliche Perspektiven auf das Selbst den Blickwinkel der Analyse und Intervention erweiterten, um Familien und Gemeinschaften einzubeziehen; Familien erfolgreich wieder zusammengeführt wurden; ein Raum geschaffen wurde, in dem interdisziplinäre erkenntnistheoretische und methodische Werkzeuge und Perspektiven harmonisch nebeneinander existieren und voneinander profitieren konnten; und das Wohlergehen von Einzelpersonen, Familien und Gemeinschaften zu schützen.

Haftungsausschluss: Dieser Abstract wurde mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.