Zeeshan Yousu
Einführung:
Das diffuse großzellige B-Zell-Lymphom (DLBCL) ist der häufigste Typ des B-Zell-Lymphoms. Eine neue Klassifizierung unterteilt DLBCL in Keimzell- (GC) und Nichtkeimzell- (Non GC) Tumoren, die 30–58 % aller Fälle ausmachen. Das hochgradige B-Zell-Lymphom (HGBL) ist eine neue Klassifizierung der Weltgesundheitsorganisation für Hochrisiko-DLBCL, die durch Double-Hit- (DH) oder Triple-Hit-MYC- und BCL2- und/oder BCL6-Umlagerung gekennzeichnet ist. Verschiedene Arten von Chemotherapieschemata wie R-CHOP (Rituximab, Cyclophosphamid, Doxorubicin, Vincristin und Prednison) und DA-R-EPOCH (dosisangepasstes Rituximab, Etoposid, Prednison, Cyclophosphamid und Doxorubicin) wurden mit geringerer Wirkung eingesetzt. Der nichtgerminale intermediäre Subtyp von HGBL-DH tritt bei 1,7 % aller DLBCL-Patienten auf und weist häufiger MYC/BCL6-Umlagerungen auf als MYC/BCL2-Umlagerungen. Es gibt keine wichtigen prognostischen Unterschiede zwischen den Ergebnissen von MYC/BCL2 und MYC/MCL6 und es gibt keine nachgewiesenen Unterschiede oder Ähnlichkeiten zwischen den einzelnen Subtypen von HGBL-DH. Angesichts des hohen Risikos eines Rückfalls der Krankheit wurde eine Erhaltungstherapie mit Lenalidomid oder Venetoclax versucht und hat positive Ergebnisse gezeigt, aber es gibt noch keine empfohlene Primärtherapie.
Das Cauda-equina-Syndrom (CES) wird in der Literatur als klinisches Leiden beschrieben, das Schmerzen im unteren Rücken, Schmerzen in beiden Beinen mit motorischen und sensorischen Defiziten, Genitalfunktionsstörungen mit Inkontinenz oder Harnretention und Stuhlinkontinenz umfasst. CES wird als seltene Komplikation der Wirbelsäulenmanipulation angesehen und ist eine absolute Kontraindikation für diese Art der Behandlung. Es wird ein Beispiel für ein CES vorgestellt, das auf atypische Weise auftritt und das Fehlen von Beinsymptomen, aber eine problemlose Harnretention aufweist. Es wird eine Definition von CES als Leiden beschrieben, das zu Blasenschädigung und möglichem motorischen und sensorischen Verlust im Bereich der sakralen sowie lumbalen Dermatome führt. Die Beurteilung von Patienten mit einer Pathologie der Lendenwirbelsäule, die mit CES in Verbindung gebracht werden, sollte eine Behandlung in Bezug auf Harnprobleme und eine neurologische Beurteilung des Sakralplexus, einschließlich der Sensibilität, umfassen; und kann fortschrittliche Bildgebungsverfahren wie die Differenzialtomographie (CT) oder die Magnetresonanztomographie (MRT) umfassen.
Zur optimalen Wiederherstellung der neurologischen Funktion wird eine sofortige Überweisung zur Dekompressionsoperation empfohlen. Ärzte sollten mit den verschiedenen Strukturen vertraut sein, in die CES eintreten kann, und bei Patienten mit Verdacht auf Lendenwirbelsäulenhernien oder Harnwegsschäden eine hohe Liste von Verdachtsfällen für diesen Zustand führen.