Indiziert in
  • Öffnen Sie das J-Tor
  • Genamics JournalSeek
  • Akademische Schlüssel
  • JournalTOCs
  • CiteFactor
  • Ulrichs Zeitschriftenverzeichnis
  • Zugang zu globaler Online-Forschung in der Landwirtschaft (AGORA)
  • Elektronische Zeitschriftenbibliothek
  • Zentrum für Landwirtschaft und Biowissenschaften International (CABI)
  • RefSeek
  • Verzeichnis der Indexierung von Forschungszeitschriften (DRJI)
  • Hamdard-Universität
  • EBSCO AZ
  • OCLC – WorldCat
  • Gelehrtersteer
  • SWB Online-Katalog
  • Virtuelle Bibliothek für Biologie (vifabio)
  • Publons
  • Genfer Stiftung für medizinische Ausbildung und Forschung
  • Euro-Pub
  • Google Scholar
Teile diese Seite
Zeitschriftenflyer
Flyer image

Abstrakt

Studien zu den histopathologischen Reaktionen von Vigna Mungo auf Meloidogyne Incognita in verschiedenen Zeitintervallen

Ambreen Akhtar und Hisamuddin

Die Topfexperimente mit Vigna mungo mit fünf Replikaten für jede Behandlung wurden in der Botanischen Abteilung der Aligarh Muslim University in Aligarh, Uttar Pradesh (27°52'59" N bis 78°04'59" E; 180 m über dem Meeresspiegel), Indien, durchgeführt. Histologische Untersuchungen der Wurzeln infizierter Pflanzen wurden 24 h, 48 h, 72 h, 5 Tage, 10 Tage, 15 Tage, 21 Tage, 25 Tage und 30 Tage nach der Inokulation durchgeführt . Die Jungpflanzen im zweiten Stadium drangen in die Wurzeln ein und bewegten sich nach 24 h interzellulär, indem sie die Zellwände trennten. Das erste Anzeichen der Infektion, das 48 h nach der Inokulation beobachtet wurde, war Hypertrophie der Zellen rund um den Kopf der Jungpflanzen. Die zytologischen Veränderungen in den hypertrophierten Zellen wurden 72 h nach der Inokulation deutlicher und die Zellen verwandelten sich in vereinzelte Riesenzellen. Das Zytoplasma der Riesenzellen wurde dichter und verfärbte sich dunkel, die Größe der Kerne und Nukleoli nahm nach fünf Tagen der Inokulation zu. Zehn Tage nach der Inokulation nahm auch die Breite der Gefäßelemente zu. Die Jungtiere im zweiten Stadium häuteten sich in das dritte Stadium. Nach 21 Tagen der Fadenwurmexposition wurden die hypertrophierten und hyperplastischen Parenchymzellen neben den Riesenzellen beobachtet. In mehreren Fällen schienen die Riesenzellkomplexe von abnormalem Xylem umgeben zu sein, das aus abnormalen Gefäßelementen bestand, die aus dem hypertrophen und hyperplastischen Parenchymgewebe umgewandelt wurden. Der Kopfbereich des Fadenwurms war in Kontakt mit den Riesenzellen, während der verbleibende Teil des Körpers sich ausdehnte und Störungen in der Anordnung der Gefäß- und Rindengewebe verursachte, wie nach 25 Tagen der Inokulation beobachtet wurde. Nach 30 Tagen der Fadenwurminokulation wurden bei allen erwachsenen Weibchen Eimassen gefunden. Die Gewebe wurden zerstört, als die Eimassen an die Oberfläche der Wurzel gedrückt wurden. Mehrere Eier enthielten Jungtiere im ersten Stadium.

Haftungsausschluss: Dieser Abstract wurde mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.