Bhagwagar S1, Menon T1, Ameera C Mistry2*, Richard Pham3
Die spontane Koronardissektion (SCAD) trägt erheblich zum akuten Koronarsyndrom, Herzinfarkt und plötzlichen Herztod bei, insbesondere bei jungen Frauen und Personen mit minimalen herkömmlichen atherosklerotischen Risikofaktoren. In diesem Fall wurde eine 53-jährige Patientin mit einer Vorgeschichte von Bluthochdruck und Multipler Sklerose erneut ins Krankenhaus eingeliefert, wobei sie vor allem über Brustschmerzen klagte. Schließlich wurde bei ihr eine SCAD der linken Arteria circumflexa diagnostiziert, die in der distalen linken Hauptarterie entspringt und in der hinteren absteigenden Arterie und der Arteria marginalis stumpf endet. Die wahrscheinlichste Ätiologie ihrer SCAD war unkontrollierter Bluthochdruck. Sie wurde nicht operativ behandelt, wobei ihr Blutdruck medikamentös kontrolliert wurde und sie eine Heparin-Infusion erhielt. Sie wurde angewiesen, sich ambulant engmaschig vom Kardiologen untersuchen zu lassen.