Zayed MA und Farrag YS
Es wurden einfache, schnelle und empfindliche spektrophotometrische Methoden zur Mikrobestimmung der Arzneimittel Terazosin-HCl, Doxazosinmesilat und Pioglitazon-HCl in reinen und pharmazeutischen Dosierungsformen entwickelt und validiert. Diese Methoden basieren auf der Ionenpaarbildungsreaktion zwischen diesen Arzneimitteln und einem chromogenen Reagenz Rose Bengal (RBeng). Diese Reaktionen wurden unter verschiedenen Bedingungen untersucht und die optimalen Parameter ausgewählt. Die spektrophotometrischen Mikrobestimmungen wurden für Terazosin-HCl und Pioglitazon-HCl bei λmax=570 nm und für Doxazosinmesilat bei λmax=575 nm durchgeführt. Unter geeigneten Bedingungen wurden die vorgeschlagenen Verfahren erfolgreich zur Mikrobestimmung dieser Arzneimittel in reinen und pharmazeutischen Dosierungsformen angewendet. Die Werte für SD, RSD, Wiederfindungs %, LOD, LOQ und Sandell-Empfindlichkeit weisen auf die hohe Genauigkeit und Präzession der angewendeten Verfahren hin. Die erhaltenen Ergebnisse wurden mit den Daten verglichen, die mit den offiziellen Methoden erhalten wurden, und hinsichtlich Konfidenz und Übereinstimmung mit den Ergebnissen des Rose-Bengal-Verfahrens verglichen. Die festen Arzneimittel-Reagenz-Ionenpaare wurden hergestellt, getrennt und ihre Strukturen mithilfe von Elementaranalyse, FT-IR, 1H-NMR und thermischen Analysen untersucht. Die Ergebnisse bestätigen die durch das stöchiometrische Verhältnis in der Lösungsarbeit vorgeschlagenen Strukturen. Die biologischen Aktivitäten der Arzneimittel und ihrer festen Ionenpaare gegen einige Arten von (G-) und (G+) Bakterien und Pilzen wurden untersucht und miteinander verglichen. Es wurde festgestellt, dass die Reaktionsprodukte Terazosin-RBeng und Pioglitazon-RBeng eine stärkere antibakterielle Wirkung haben als die Ausgangsarzneimittel, das Reaktionsprodukt Doxazosin-RBeng jedoch fast die gleiche antibakterielle Wirkung wie das Ausgangsarzneimittel hat.