Elhoucine Essefia B, Najoua Gharsallia B, Sabrine Kalabi AB, Mohamed AB und Yaicha BC
Die Milancovitch-Theorie, die die antike Zyklostratigraphie erklärt, ist kein Plädoyer für die Zyklostratigraphie des Holozäns. Stattdessen kontrollieren andere astronomische und ozeanographische Mechanismen die Zyklizität in holozänen Sedimenten. Ziel dieser Arbeit war es, die klimatische Zyklizität entlang eines Kerns aus der Sebkha von Sidi Mansour an der Mittelmeerküste in Tunesien zu ermitteln. Dazu wurden verschiedene Stellvertreter herangezogen: magnetische Suszeptibilität, Karbonatanteil und chemische Elemente (Ca, Na und K). Auf Grundlage früherer Radiokarbon- und tephrochronologischer Datierungen im Untersuchungsgebiet wurde geschätzt, dass der Kern die letzten beiden Jahrtausende bei einer Sedimentationsrate von 0,35 mm/Jahr abdeckt. Diese Rate ermöglicht die Ausarbeitung eines Tiefen-Alters-Modells zur Durchführung der Spektralanalyse. Nicht alle Stellvertreter visualisieren dieselben Klimazyklen. So visualisierte beispielsweise die Spektralanalyse der magnetischen Suszeptibilität und der Natriumdaten einen 1000-Jahres-Zyklus. Die Spektralanalyse der Kaliumdaten hat keine signifikanten Zyklen sichtbar gemacht. Die Spektralanalyse der Karbonatanteile und Kalziumdaten hat Doppelzyklen von 1700-700 bzw. 493-329 Jahren sichtbar gemacht. Die Zyklen von etwa 500 und 1000 Jahren stehen in Zusammenhang mit der Sonnenaktivität. Andere ozeanografische und atmosphärische Faktoren könnten weitere Zyklen von 1700, 700, 493 und 329 Jahren erzeugen. Die Mehrheit dieser Zyklen wurde weltweit als Wechselwirkung zwischen der Ozeanografie und der Sonneneinstrahlung aufgezeichnet. Im Gegensatz zur erdbasierten Zyklostratigraphie, die sich auf Orbitalparameter und geografische Positionen bezieht, wird die holozäne Zyklostratigraphie von der Sonne angetrieben.