Wanping Fang, Lucheng Yang, Xujun Zhu, Liang Zeng und Xinghui Li
In dieser Studie werden jahreszeitliche und ortsabhängige Variationen der Endophyten der Camellia sinensis untersucht. Zur Isolierung endophytischer Pilze wurden Stängel und Blätter von C. sinensis von nackten und bewaldeten Teegärten in den verschiedenen Jahreszeiten Januar, April und Oktober gesammelt. Im Rahmen dieser Studie wurden 21 endophytische Arten beobachtet, darunter eine neue Art. Es bestätigte sich, dass die Arten in den bewaldeten Teegärten stärker mit den nackten Teegärten verwandt sind. Beide Lebensräume weisen jedoch ähnliche Gleichmäßigkeitsindizes und Shannon-Wiener-Indizes auf. Die Shannon-Wiener-Indizes sind im Frühjahr in allen verglichenen Jahreszeiten am höchsten. Die Artenvielfalt ist im Stängel größer als im Blatt. In allen Jahreszeiten sind die Gleichmäßigkeitsindizes im Blatt etwas höher als im Stängel. Die Zahl der endophytischen Pilze ist im Herbst am geringsten, während sie im Winter am größten ist. Darüber hinaus variieren die Häufigkeiten von Neurospora crassa, Phomopsis sp4., Trichoderma viride, Phomopsis sp2., Pleosporales sp., Pestalotiopsis microspora,
Glomerella sp., Colletotrichum gloeosporioides, Botryosphaeria sp., Penicillium sclerotiorum und Rosellinia sp. in verschiedenen Habitaten erheblich. Die Zusammensetzung und Vielfalt endophytischer Pilze unterscheiden sich zwischen Blättern und Stängeln. Guignardia mangiferae, T. viride, P. sclerotiorum, Pleosporales sp., Phomopsis sp4., C. gloeosporioides, P. clavispora, Glomerella sp. und N. crassa zeigen eine bemerkenswerte Organisationspräferenz bei Teepflanzen.