Jean-François Picimbon
In einer kürzlich in PLoS ONE veröffentlichten Studie zeigte unsere Gruppe, dass die Gene, die für die chemosensorischen Proteine im Seidenspinner Bombyx mori kodieren, einer RNA-Editierung unterzogen wurden. Dieser posttranskriptionelle Prozess, der von Bakterien bis hin zu komplexen Organismen wie Pflanzen und Menschen beschrieben wird, ermöglicht durch die Änderung der Nukleotidsequenz die Vergrößerung des Proteinrepertoires aus einer einzigen RNA. Nach einer kurzen Einführung, in der ich an das Dogma erinnere, das ursprünglich mit der Entdeckung der Doppelhelix der DNA etabliert wurde, wo ein einziges Gen für ein einziges Protein kodiert, stelle ich Prozesse, RNA-Editierung und alternatives Spleißen, als zwei komplementäre Modi zur Erzeugung verschiedener Proteine mit unterschiedlichen Funktionen und Regulierungen vor. Dann betone ich am Beispiel intronloser Gene die Rolle der RNA-Editierung gegenüber dem alternativen Spleißen. Im zweiten Teil des Kommentars bespreche ich die RNA-Editierung und das alternative Spleißen im Laufe der Evolution und liefere Argumente, die die RNA-Editierung als frühen Mechanismus auf der Erde unterstützen, der verschiedene Proteine aus wenigen RNAs hätte erzeugen können. RNA-Mutationen gelten als Treibstoff für die Evolution von Pheromonsystemen und sind vielleicht sogar der Mechanismus, der das ursprüngliche ruhende RNA-Molekül zum Leben erweckte. Ich behaupte, dass RNA-Editierung eine Quelle des Lebens in einer ursprünglichen RNA-Welt darstellt. Im letzten Teil stelle ich Fragen zu neuen biotechnologischen Perspektiven in Bezug auf Zellmolekularbiologie, RNA-Editierung, genetische Mutation, Pathologie, Therapie, Klonen und Transgenese.