Koji Ebe, Hiroshi Bando, Tetsuo Muneta, Masahiro Bando und Yoshikazu Yonei
Die Autoren haben ihre klinische Forschung zur Kalorienbeschränkung (CR) und kohlenhydratarmen Diät (LCD) fortgesetzt und
präsentieren einen Fall mit genauer Beobachtung der kontinuierlichen Glukoseüberwachung (CGM). Bei der Patientin handelt es sich um eine 38-jährige
Frau mit Typ-2-Diabetes mellitus (T2DM). Sie wies einen BMI von 19,6 und einen postprandialen Blutzucker von 277 mg/dL auf, HbA1c
12,6 %, Glykoalbumin 31,8 % (11,6–16,4), HOMA-R 2,8, HOMA-β 8,5, C-Peptid-Ausscheidung im Urin von 67 μg/Tag und
normale Werte bei Leber-, Nieren- und Lipiduntersuchungen. Sie erhielt eine dreistufige Intervention. Das Protokoll war:
• Tag 1–2; CR-Mahlzeit mit 60 % Kohlenhydraten,
• Tag 3–5; LCD-Mahlzeit mit 12 % Kohlenhydraten
, LCD+Natrium-Glukose-Cotransporter 2(SGLT2)-Hemmer (Suglat 50 mg, Ipragliflozin L-Prolin).
Die Glukosevariabilität wurde 14 Tage lang mit FreeStyle Libre Pro (Abbott) überwacht. Der Blutzuckerspiegel
sank um
• mehr als 350 mg/dl,
• 180 – 200 mg/dl,
• 100 – 150 mg/dl an Tag 7 – 9 und 90 – 120 mg/dl an Tag 10 – 13.
Drei Stunden nach der Gabe von Suglat wurde ein akuter Blutzuckerabfall festgestellt, was ein bemerkenswerter Befund war. Diese
Ergebnisse weisen auf eine kurzfristige Verbesserung der Glukosevariabilität durch LCD, die akute und starke Wirksamkeit von SGLT2-
Hemmern für den Glukosestoffwechsel und den klinischen Nutzen der gleichzeitigen Beobachtung von Glukoseschwankungen hin.