Abstrakt

Verlauf von Diabetes mellitus Typ 2: Faktoren im frühen Leben

Glukokortikoide; Unterernährung; Insulinresistenz

Typ-2-Diabetes mellitus ist eine multifaktorielle Erkrankung mit einer komplizierten Ätiologie, die genetische, epigenetische und umweltbedingte Aspekte umfasst. In den letzten Jahren haben Erkenntnisse aus menschlichen und tierischen Modellen gezeigt, dass frühe Lebensvariablen die Risikoprogrammierung von Diabetes bei Erwachsenen beeinflussen. Die Organentwicklung ist während der fötalen und neonatalen Phase von entscheidender Bedeutung. Viele mütterliche Faktoren während der Schwangerschaft, darunter Mangelernährung, Gesundheit (Hyperglykämie und Fettleibigkeit), Lebensstil (Rauchen, Alkoholkonsum und Junkfood-Diät), Hormonverabreichung und sogar Stress, können zum Diabetesrisiko bei Säuglingen im späteren Leben beitragen. Aufholwachstum, Laktation, Glukokortikoide und Stress wurden alle mit der Entwicklung von Insulinresistenz oder Typ-2-Diabetes bei Neugeborenen in Verbindung gebracht.

Haftungsausschluss: Dieser Abstract wurde mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.