Abstrakt

Schwangerschaftsbedingte Malaria: Herausforderungen und Perspektiven in Afrika südlich der Sahara

Ifeanyi Oscar N. Aguzie

Schwangerschaftsbedingte Malaria bleibt in Afrika südlich der Sahara ein großes Risiko für Schwangere, ihre Föten und Säuglinge. Eine Infektion mit Plasmodium falciparum beeinträchtigt das Wohlbefinden von Mutter, Fötus und Neugeborenem erheblich. Zu den Folgen zählen unter anderem mütterliche Anämie, niedriges Geburtsgewicht, Frühgeburten, spontane Fehlgeburten sowie Mütter- und Neugeborenensterblichkeit. Die Infektion erschwert die immunologische Reaktion der Mutter und verhindert möglicherweise auch eigennützig die immunologische Reaktion des Fötus durch transplazentare Kommunikation. Daher können die Auswirkungen weit über die Dauer der Schwangerschaft und die unmittelbare Zeit nach der Entbindung hinausgehen. Effektives Fallmanagement und Prävention erzielen weiterhin positive Ergebnisse, aber es bleiben weiterhin Herausforderungen bestehen, insbesondere in Afrika südlich der Sahara. Die Herausforderungen bei der Bereitstellung von vorgeburtlichen Diensten, der Einhaltung der intermittierenden vorbeugenden Behandlung während der Schwangerschaft mit Sulfadoxinpyrimethamin (IPTp-SP), der weit verbreiteten SP-Resistenz und der Resistenz gegen mit Insektiziden behandelte Netze (ITNs) und Insektizide erschweren weiterhin die Bemühungen zur Bekämpfung von PAM in Afrika südlich der Sahara. Es bleibt zu hoffen, dass die Globale Technische Strategie für Malaria 2016–2030 diese Herausforderungen umfassend berücksichtigt und die Aussichten jeder schwangeren Frau in Afrika südlich der Sahara verbessert.

Haftungsausschluss: Dieser Abstract wurde mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.