Dinesh Singh, Dhananjay Kumar Yadav, Garima Chaudhary, Virendra Singh Rana und Raj Kumar Sharma
Aus dem Rhizosphärenboden verwelkter Tomatenpflanzen wurden 57 Rhizobakterien isoliert. Unter ihnen wurden zwei Stämme von Rhizobakterien mit besserer antagonistischer und pflanzenwachstumsfördernder Wirkung als Bacillus amyloliquefaciens DSBA-11 und DSBA-12 charakterisiert. Grundlage dafür waren morphologische, biochemische und partielle Gensequenzanalysen der 16S rRNA sowie eine Fettsäuremethylesteranalyse. Die antagonistische Aktivität dieser Stämme DSBA-11 und DSBA-12 wurde mit der anderer Bacillus-Arten wie B. subtilis DTBS-5, B. cereus JHTBS-7 und B. pumilus MTCC-7092 verglichen, und zwar gegen Ralstonia solanacearum Rasse 1, bv 3, Phylotyp I, die unter In-vitro-Bedingungen bakterielle Welke bei Tomaten auslösen. B. amyloliquefaciens DSBA-11 zeigte die größte Wachstumshemmung von R. solanacearum (4,91 cm2), gefolgt von den Stämmen DSBA-12 (3,31 cm2) und B. subtilis (3,07 cm2). Darüber hinaus zeigten die Stämme DSBA-11 auch eine bessere Phosphor-Solubilisierungsfähigkeit (42,6 μg/ml) und Indolessigsäure-Produktion (95,4 μg/ml) als andere Stämme von Bacillus spp. unter In-vitro-Bedingungen. Die biologische Kontrollwirksamkeit und die Pflanzenwachstumsfähigkeit dieser bakteriellen Antagonisten wurden unter Gewächshausbedingungen gegen die bakterielle Welke der Tomate der Sorte Pusa Ruby getestet. Die geringste Häufigkeit der Bakterienwelke bei der Sorte Pusa Ruby (17,95 %) wurde 30 Tage nach der Inokulation bei B. amyloliquefaciens DSBA-11, gefolgt von B. amyloliquefaciens DSBA-12, verzeichnet. Die biologische Kontrollwirksamkeit war bei mit B. amyloliquefaciens DSBA-12 behandelten Pflanzen höher, gefolgt von B. pumilus MTCC-7092.