Erisléia-Meireles N, Luciana-Xavier P, Alessandra-Ramos R, José-Guilherme MS, William-Setzer N und Kelly-da-Silva JR
In einer früheren Studie zeigte das ätherische Öl (EO) von Piper divaricatum in vitro eine starke antimykotische Wirkung gegen Fusarium solani F. sp. piperis. Aus diesem Grund wurden die Setzlinge von P. divaricatum mit dem Erreger inokuliert, um die In-vivo-Resistenz zu bewerten. Die Bewertung der Symptome und die Analyse der Produktion sekundärer Metabolite von infizierten und nicht infizierten Pflanzen erfolgten 7, 21, 30 und 45 Tage nach der Inokulation (dpi). Während des gesamten Experiments zeigten die infizierten Setzlinge weder Symptome einer Infektion noch signifikante Schwankungen der gesamten Phenolverbindungen. Die enzymatische Aktivität der Lipoxygenase (LOX), die am Abwehrmechanismus beteiligt ist, war jedoch am 21. und 45. Tag dpi gestiegen. Darüber hinaus wurden die EOs mittels GC-MS analysiert. Die EOs von infizierten Pflanzen zeigten einen erheblichen Anstieg der Konzentrationen von Phenylpropanoidverbindungen , insbesondere am 21. und 45. Tag dpi. Der Hauptbestandteil war Methyleugenol, das in der infizierten Probe am 45. Tag der Infektion 95,3 % erreichte, gefolgt von Eugenolacetat mit einer Variation von 6,1 % bis 10,7 % zwischen 21. und 30. Tag der Infektion. Diese Ergebnisse deuten auf eine inkompatible Interaktion zwischen Pflanze und Krankheitserreger und die Beteiligung verschiedener flüchtiger Verbindungen von P. divaricatum am Resistenzmechanismus hin.