Abdalkhalig Mohamed Jabir und Abdelgadir Hussein Osman
Es ist noch unklar, ob ethnische und kulturelle Unterschiede der auf dem afrikanischen Kontinent lebenden Personen das Auftreten der in der internationalen Literatur gut etablierten Befunde zum mit Olanzapin in Zusammenhang stehenden metabolischen Syndrom beeinflussen würden, und zwar auf eine Weise, die auf idiosynkratische, biologische, kulturelle oder andere Faktoren zurückgeführt werden kann. Daher führten wir eine Querschnittsstudie mit 100 Kandidaten durch, die nacheinander aus zwei nationalen psychiatrischen Kliniken in Khartoum, Sudan, aufgenommen wurden. Alle Teilnehmer nahmen Olanzapin als Monotherapie über einen Zeitraum von neun Monaten oder länger ein. Dieser Artikel beschreibt Befunde im Zusammenhang mit dem Vorhandensein oder Fehlen eines metabolischen Syndroms (MetS) sowie mit allen medizinischen und soziodemografischen Faktoren, die mit der Erkrankung in Zusammenhang stehen. Wir berechneten auch den 10-Jahres-Framingham-Risiko-Score für die Wahrscheinlichkeit, bei allen Kandidaten eine koronare Herzkrankheit zu entwickeln. Bei 45 % aller Probanden wurde ein metabolisches Syndrom festgestellt. Darüber hinaus wiesen Kandidaten, die ein metabolisches Syndrom aufwiesen, dies unabhängig von der Olanzapin-Dosis, der verschriebenen Diagnose oder ihrem Geschlecht auf. Eine größere Anfälligkeit für die Entwicklung eines MetS wurde jedoch bei Personen mit Diabetes in der Familienanamnese festgestellt. Folglich wurde bei diesen Patienten ein höherer 10-Jahres-Framingham-Risiko-Score für eine koronare Herzkrankheit festgestellt.