Indiziert in
  • Öffnen Sie das J-Tor
  • Genamics JournalSeek
  • Akademische Schlüssel
  • JournalTOCs
  • CiteFactor
  • Ulrichs Zeitschriftenverzeichnis
  • Zugang zu globaler Online-Forschung in der Landwirtschaft (AGORA)
  • Elektronische Zeitschriftenbibliothek
  • Zentrum für Landwirtschaft und Biowissenschaften International (CABI)
  • RefSeek
  • Verzeichnis der Indexierung von Forschungszeitschriften (DRJI)
  • Hamdard-Universität
  • EBSCO AZ
  • OCLC – WorldCat
  • Gelehrtersteer
  • SWB Online-Katalog
  • Virtuelle Bibliothek für Biologie (vifabio)
  • Publons
  • Genfer Stiftung für medizinische Ausbildung und Forschung
  • Euro-Pub
  • Google Scholar
Teile diese Seite
Zeitschriftenflyer
Flyer image

Abstrakt

Vorkommen und Bedeutung von Xanthomonas axonopodis pv. Phaseoli in Saatgut der Gartenbohne (Phaseolus vulgaris L), das unter verschiedenen Saatgutproduktionssystemen im zentralen Rift Valley Äthiopiens produziert wurde

Leta A, Lamessa F und Ayana G

Die häufige bakterielle Bohnenfäule, die durch die samenbürtigen Bakterien Xanthomonas axonopodis pv. phaseoli (Xap) (Smith) Vauterin und X. axonopodis pv. phaseoli var. fuscans (Burkholder) Starr und Burkholder verursacht wird, ist eine der größten Einschränkungen im Anbau von Gartenbohnen weltweit. Der Erreger wird durch den Samen übertragen und überlebt, solange der Samen keimfähig bleibt. Die Verwendung pathogenfreier Samen ist in den meisten Bohnenanbaugebieten die wichtigste Methode zur Eindämmung der Krankheit, und der Nachweis dieses Erregers im Samen ist für eine effektive Krankheitskontrolle unverzichtbar. Diese Studie wurde durchgeführt, um Xap in Saatgutpartien nachzuweisen und zu charakterisieren, die von verschiedenen Saatguthändlern und lokalen Märkten im zentralen Rift Valley in Äthiopien gesammelt wurden. Ein semiselektives Medium aus Xanthomonas campestris pv. phaseoli (XCP1) und Hefeextrakt-Dextrose-Calciumcarbonat-Agar (YDCA) wurden verwendet, um das Bakterium aus dem Vollbohnensamenextrakt bzw. aus der direkten Saatgutanpflanzung zu isolieren. Der Pathogenitätstest wurde an der Bohnensorte Mexcan-142 durchgeführt, um die Erregeridentifizierung zu bestätigen. Kolonien des Bakteriums waren auf XCP1-Medium gelb, schleimig und konvex und es bildete sich eine Hydrolysezone um sie herum. Weitere biochemische Testergebnisse bestätigen auch, dass die Kolonien gramnegativ und stäbchenförmig waren und Stärke, Kasein und Tween80 hydrolysieren. Die Ergebnisse bestätigten das Vorhandensein von samenübertragenem Xap in allen Saatgutpartien von Saatguthändlern und lokalen Märkten im Untersuchungsgebiet. Die Ergebnisse zeigten, dass Xap in 79,27 % aller gesammelten Saatgutproben vorkam. Eine niedrigere Prävalenz (21,43 %), ein niedrigerer Saatgutinfektionsprozentsatz (1,643 %) und eine niedrigere Bakterienpopulation wurden in Saatgutpartien des Melkassa Agricultural Research Center festgestellt, während eine höhere Prävalenz, ein höherer Saatgutinfektionsprozentsatz und eine höhere Bakterienpopulation in Saatgutpartien von Genossenschaften, lokalen Märkten und Genossenschaften von Saatgutproduzenten beobachtet wurden. Aus den Ergebnissen lässt sich schließen, dass Xap möglicherweise aus natürlich infizierten Samen unter Verwendung von XCP1-Medium gewonnen wurde und dass der Erreger in Saatgutpartien im Untersuchungsgebiet weit verbreitet ist, insbesondere in von Landwirten produzierten Saatgutpartien. Daher kann die Saatgutplattierung auf halbselektivem Medium XCP1 als Standardmethode für die routinemäßige Analyse von Xap aus Bohnensamen verwendet werden. Saatguthändler im Untersuchungsgebiet sollten strenge Programme zur krankheitsfreien Saatgutproduktion befolgen und Landwirte im Untersuchungsgebiet sollten dazu angehalten werden, kein Saatgut vom lokalen Markt und/oder ihr eigenes aufbewahrtes Saatgut für Pflanzzwecke zu verwenden.

Haftungsausschluss: Dieser Abstract wurde mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.