Yempabou Sagna, Donald AugusteRayagnéwende Yanogo, Herve Tieno, Oumar Guira, Abraham P. Bagbila, Rene Bognounou, Lassane Zoungrana, Dieu-Donne. Ouedraogo und Youssouf Joseph Drabo
Hintergrund : Fettleibigkeit und das Metabolische Syndrom sind nicht nur ein Problem der Industrieländer, sondern nehmen auch in Entwicklungsländern, insbesondere in städtischen Gebieten, zu. Wir wollten die Verbreitung von Fettleibigkeit und dem Metabolischen Syndrom unter der städtischen Bevölkerung in Ouagadougou, Burkina Faso, ermitteln und die damit verbundenen Faktoren und Komorbiditäten untersuchen.
Methoden : Die Daten wurden in zwei Runden (im März und Dezember 2011) in zwei unterschiedlichen Stadtvierteln (Rand und Zentrum) von Ouagadougou erhoben. Wir schlossen alle über 20-jährigen Freiwilligen ein (schwangere Frauen ausgenommen). Alle Merkmale wurden in persönlichen Interviews erhoben. Wir verwendeten internationale Standards zur Definition von Fettleibigkeit, Bluthochdruck und Metabolischem Syndrom. Für die statistische Analyse wurden Chi-Quadrat-Tests (Chi 2) und Odds Ratio mit einem 95%-Vertrauensintervall verwendet.
Ergebnisse : An dieser Umfrage nahmen 632 Personen mit einem Durchschnittsalter von 41,3 ± 6,8 Jahren [20–75 Jahre] und einem Geschlechterverhältnis (Männer/Frauen) von 0,9 teil. Die Gesamtprävalenz von Übergewicht, Adipositas und Metabolischem Syndrom betrug 30,5 %, 22 % bzw. 7 %. Im Vergleich zu normalgewichtigen Teilnehmern litten adipöse Personen häufiger an Bluthochdruck, Diabetes oder Störungen des Nüchternblutzuckerspiegels (p=0,000) und waren häufiger älter, weiblich, berufstätig und lebten im Zentrum. 81,8 % der Personen mit Metabolischem Syndrom litten an Adipositas. Die bivariate Analyse ergab, dass die Personen mit Metabolischem Syndrom weiblich, älter und adipös waren.
Fazit : Die Prävalenz von Adipositas und Metabolischem Syndrom ist in den Städten Burkina Fasos hoch. Der Bekämpfung dieser Gesundheitsstörungen muss größere Aufmerksamkeit gewidmet werden. Der Prävention und Bekämpfung von Adipositas durch eine entsprechende Lebensführung muss ein wichtiger Platz eingeräumt werden.