Indiziert in
  • Öffnen Sie das J-Tor
  • Genamics JournalSeek
  • Akademische Schlüssel
  • JournalTOCs
  • CiteFactor
  • Ulrichs Zeitschriftenverzeichnis
  • Zugang zu globaler Online-Forschung in der Landwirtschaft (AGORA)
  • Elektronische Zeitschriftenbibliothek
  • Zentrum für Landwirtschaft und Biowissenschaften International (CABI)
  • RefSeek
  • Verzeichnis der Indexierung von Forschungszeitschriften (DRJI)
  • Hamdard-Universität
  • EBSCO AZ
  • OCLC – WorldCat
  • Gelehrtersteer
  • SWB Online-Katalog
  • Virtuelle Bibliothek für Biologie (vifabio)
  • Publons
  • Genfer Stiftung für medizinische Ausbildung und Forschung
  • Euro-Pub
  • Google Scholar
Teile diese Seite
Zeitschriftenflyer
Flyer image

Abstrakt

Veränderung der Nutrigeneffizienz und Ernteverlust durch Kokons aufgrund der Assimilation von an Blattflecken erkrankten Maulbeerblättern beim Seidenspinner Bombyx mori L.

Sajad UH, Hasan SS, Anil Dhar und Vishal

Gesundes Wachstum und Entwicklung des Seidenspinners hängen stark von der Qualität der Maulbeerblätter ab. Die Seidenraupenzucht geht aufgrund der Verringerung der Maulbeeranbauflächen in Ländern, die Seidenraupenzucht betreiben, zurück, was sich nachteilig auf die Seidenraupenzucht und Kokonproduktion auswirkt. Die Untersuchung auf Veränderungen der Ernährungsmerkmale durch Verfütterung von von Blattflecken befallenen Maulbeerblättern an den Seidenspinner Bombyx mori L. (Lepidoptera: Bombycidae) ist eine wesentliche Voraussetzung für ein besseres Verständnis der verringerten Nahrungsaufnahme, des Verlusts der Ernährungseffizienz und der geringen Effizienzumwandlung. Ziel dieser Studie war es, Effizienz und Verlust der Kokonernte aufgrund des Verzehrs von von Blattflecken befallenen Maulbeerblättern an bivoltine Seidenraupenrassen unter Verwendung der Hybridrassen SH6 und NB‚„D‚ zu ermitteln. Der 1. Tag der Seidenraupenlarven im 5. Stadium bivoltiner Stämme wurde einer standardmäßigen gravimetrischen Analyse unterzogen, bis sie zwei bis drei aufeinanderfolgende Generationen lang gesponnen wurden, die zwei unterschiedliche Jahreszeiten hinsichtlich 11 nutrigener Merkmale abdeckten. Bei allen nutrigenischen Merkmalen der bivoltinen Seidenraupenstämme wurden bei den behandelten Raupen im Vergleich zu den Kontrollraupen, denen gesunde Blätter gegeben wurden, hochsignifikante (p ≤ 0,01) Unterschiede festgestellt. Bei den bivoltinen Seidenraupenstämmen wurde eine höhere Nährstoffeffizienz bei der Umwandlung von Nahrung in Kokon und Schale festgestellt als bei von Blattflecken befallenen, mit Blättern gefütterten Raupen der gleichen Rasse. Es wurden vergleichsweise niedrigere Verbrauchswerte, Atmung, Stoffwechselrate mit höherer relativer Wachstumsrate und Menge der benötigten Nahrung pro Gramm Kokon und Schale festgestellt; die Menge war bei den mit gesunden Blättern gefütterten Raupen höher als bei den mit kranken Blättern gefütterten Raupen. Der signifikante Gewichtsverlust in beiden Rassen lag zwischen 3,38 % und 34,28 % bei den mit kranken Blättern gefütterten Larven im Vergleich zu den mit gesunden Blättern gefütterten Larven. Darüber hinaus wurde auf Grundlage des Gesamtverlusts an nutrigenen Merkmalen, die als Index oder „Biomarker“ verwendet werden, festgestellt, dass die beiden bivoltinen Seidenraupenstämme (SH6 und NB‚„D‚) das höchste Potenzial für eine Umwandlung der Nährstoffeffizienz aufweisen, wenn den Seidenraupen gesunde Blätter gegeben werden. Die Daten aus der vorliegenden Studie erweitern unser Wissen zur Untersuchung des Verlusts der Umwandlung der Nährstoffeffizienz aufgrund der mit Blattfleckenkrankheit gefütterten Maulbeerblätter und ihrer effektiven kommerziellen Konsequenzen für den Fortschritt und das Management der Seidenraupenindustrie.

Haftungsausschluss: Dieser Abstract wurde mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.