Abstrakt

Neue Methoden zur Diagnostik und Therapie der Augenarterienstenose bei Patienten mit ischämischem Zentralvenenverschluss der Netzhaut

Lewis D Friedlander

Einleitung: Ziel dieses Berichts war es, zu untersuchen, ob bei Patienten mit ischämischen Zentralvenenverschlusssyndromen der Netzhaut und erheblichen Verengungen der Augenarterien Zusammenhänge bestehen. Darüber hinaus wollten wir herausfinden, ob eine minimalinvasive Technik eine geringe Durchblutung der Augenhöhlenarterien genau anzeigen und vorhersagen kann, welche Patienten von einer zerebralen Angiographie profitieren könnten. Durch die Identifizierung proximaler Läsionen der Augenarterie, die zu einer Netzhautunterdurchblutung und einem schweren Sehverlust beitragen können, kann in ausgewählten Fällen eine Revaskularisierung der Augenarterie eine sinnvolle Empfehlung sein. Bei einem Patienten, der sich einer Revaskularisierung unterzog, kam es zu einer dramatischen Verbesserung der Sehfunktion und der Netzhautmorphologie. Wenn sich eine Augenarterie als relativ konsistenter Befund bei ischämischen Zentralvenenverschlusskrankheiten der Netzhaut erweist, könnten Interventionstechniken angeboten werden.

Methoden: Bei neun Patienten mit ischämischem Zentralvenenverschluss, die einen plötzlichen oder rasch fortschreitenden Sehverlust erlitten, wurden Untersuchungen der Aderhautdurchblutung und eine zerebrale Angiographie durchgeführt. Bei allen Patienten wurde die Aderhautdurchblutung mittels binokularer Fundusreflektometrie beurteilt. OPG und ODM wurden bei jedem Patienten ebenfalls beurteilt. Die zerebrale Angiographie wurde unter besonderer Berücksichtigung der Details der Augenhöhlenfüllung unter Verwendung von Subtraktions- und Vergrößerungsansichten durchgeführt. Bei allen Patienten wurden andere Stoffwechselfaktoren, Läsionen, die zu Masseneffekten führen, und Herzfaktoren als ungewöhnliche Ursachen für ischämische Zentralvenenverschlusssyndrome ausgeschlossen. Zusätzlich wurde bei jedem Patienten eine Untersuchung auf aktuelle oder frühere Augeninfektionen durchgeführt. Bei einem der Patienten, der unter rasch fortschreitendem Sehverlust mit der Diagnose eines ischämischen Zentralvenenverschlusses der Netzhaut litt und eine erkennbare fokale proximale Verengung der Augenarterie aufwies, wurde ein mikrochirurgischer Bypass der Augenarterie durchgeführt, um die Hypoperfusion umzukehren.

Ergebnisse: Bei allen Patienten wiesen die Untersuchungen auf andere kardiale, metabolische und radiologische Faktoren, die das Bild eines ischämischen Zentralvenenverschlusses der Netzhaut hervorrufen könnten, keine Hinweise auf eine Augeninfektion auf oder es lag keine Vorgeschichte einer Augeninfektion vor. Alle Patienten wiesen Durchblutungsstörungen auf, die sich durch abnorme Reflektogramme auf der betroffenen Seite zeigten. Drei der neun Patienten wiesen laut BFR kontralaterale Durchblutungsstörungen auf. In jedem dieser Fälle deutete die Arteriographie auf Anomalien der Arteria ophthalmica auf der gegenüberliegenden Seite hin, die die durch die BFR angezeigte abnorme Durchblutung erklären würden. In sechs der neun Fälle konnte eine eindeutige fokale Anomalie im proximalen orbitalen Abschnitt der Arteria ophthalmica festgestellt werden. In den anderen drei Fällen, in denen keine eindeutige proximale obstruierende Läsion erkennbar war, wurden klare Hinweise auf eine distale diffuse arterielle Erkrankung beobachtet. Zu diesen Anomalien gehören eine abrupte Verengung der Füllung im Hauptstamm der Augenarterie, eine langsame oder fehlende Füllung der Aderhautrötung und die Nichtsichtbarkeit der Ziliar- oder distalen Äste der Augenarterie wie der Tränen- und der supraorbitalen Arterien. Bei dem Patienten, der sich einem Bypass der Augenarterie unterzogen hatte, waren eine dramatische und anhaltende Verbesserung der Sehschärfe und des Gesichtsfelds sowie eine Auflösung der Netzhautblutungen und -stauungen bei der Ophthalmoskopie zu beobachten.

Schlussfolgerungen: Syndrome des ischämischen Zentralvenenverschlusses der Netzhaut, die sich als plötzlicher und schwerer Sehverlust äußern, können erhebliche Verengungen der Augenhöhlenarterie aufweisen, die mit minimalinvasiver Technik erkannt werden können. Die binokulare Fundusreflektometrie scheint ein empfindlicher Indikator für eine geringe okuläre Durchblutung zu sein und ist bei der Auswahl von Patienten für eine Arteriographie von Nutzen. Diese stenotischen Läsionen können erheblich zur verminderten Durchblutung beitragen und bleiben möglicherweise unbemerkt, wenn nicht systematisch danach gesucht wird. Einige dieser Läsionen können durch eine mikrochirurgische Revaskularisierung behandelt werden, was zu einer Verbesserung des Sehvermögens führen kann. Die Identifizierung eines Konstanten beim ischämischen Zentralvenenverschluss-Syndrom der Netzhaut würde unsere Fähigkeit zur Behandlung dieser Erkrankung erheblich erweitern. Es kann hilfreich sein, die okuläre Durchblutung und die Anatomie der Augenarterie zu korrelieren, wenn ischämischer Zentralvenenverschluss der Netzhaut beurteilt und klassifiziert wird.

Haftungsausschluss: Dieser Abstract wurde mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.