Nicolas Rouleau und Michael A. Persinger
Wie experimentell nachgewiesen wurde, reagiert das lebende Gehirn auf pulsierende elektromagnetische Felder. Unser Ziel war es, die Kapazitäten von ex vivo Nervengewebe zu untersuchen, induzierten Strom zu verarbeiten und zu filtern, der durch natürlich vorkommende und im Labor kontrollierte elektromagnetische Felder erzeugt wird. Während der gesamten Feldexposition wurden Mikrovoltpotentiale in den chemisch fixierten postmortalen Gehirnen gesammelt. Während starker geomagnetischer Stürme kam es zu einem signifikanten Anstieg der Leistungsspektren im Bereich von 7,5 Hz bis 14 Hz im rechten, aber nicht im linken parahippocampalen Gyrus im Vergleich zu Tagen mit relativ ruhiger geomagnetischer Aktivität. Dieser Befund deutet darauf hin, dass elektromagnetische Schwankungen aus natürlichen Quellen in der Umgebung als Funktion von Unterabschnitten des postmortalen Gewebes unterschiedlich verarbeitet wurden. Die Exposition eines ganzen, fixierten menschlichen Gehirns gegenüber zwei physiologisch gemusterten Magnetfeldern, die mit starken subjektiven Erfahrungen in Verbindung gebracht wurden, von denen Hunderte von menschlichen Freiwilligen im Labor berichteten, rief eine erhöhte Leistung im Bereich von 7,5 Hz bis 20 Hz hervor. Die Effekte traten erst nach 10 bis 20 Sekunden auf und waren hauptsächlich in Gewebeunterteilen der rechten Amygdala und des Gyrus orbitofrontalis zu beobachten. Andere Felder wie einfache Sinuswellenmuster (20 Hz) mit vergleichbarer Intensität (2 bis 10 μT) lösten nicht die gleiche Konfiguration von Veränderungen aus. Die Ergebnisse zeigen, dass Nervengewebe elektromagnetische Felder nicht zufällig filtert.