Taiwo A. Olaiya, Kazeem O. Lamidi und Moruf Ayodele Bello
Die gängige Entwicklungsliteratur zu Finanzkriminalität in Afrika konzentriert sich auf die illegalen Finanzströme aus institutionalisierter und transnationaler organisierter Kriminalität, wie etwa Betrug mit natürlichen Ressourcen, illegaler Handel mit Kunst und Kultur sowie Menschen-, Drogen- und Waffenhandel, die maßgeblich zu den Regierungsproblemen in Afrika beitragen. Den Geldströmen aus individuellen betrügerischen Quellen und illegalen Transaktionen wird immer noch weitgehend keine entsprechende Aufmerksamkeit gewidmet. Dennoch sind illegale Gelder aus persönlichen Quellen in Länder wie Nigeria und Ghana eingedrungen und haben die Sicherheits- und Regierungsprozesse und -strukturen gefährdet. Dort sind Millionen von Menschen, hauptsächlich Jugendliche, in Online-Betrügereien verwickelt, die das Wertesystem weiter zu zerstören drohen und die schwelenden Regierungs- und Sicherheitskrisen verschärfen. In diesem Artikel wird eine diskursive Rekonstruktion der Verlockungen und Rationalitäten versucht, mit denen afrikanische Jugendliche hausieren gehen, sowie der gesellschaftlichen Bedingungen bei der Jagd nach Geld und Gewinnen aus illegalen Online-Betrügereien im In- und Ausland, die konzeptionell als „Yahoo“ bezeichnet werden, und aus rituellem Geld oder anderen kriminellen Quellen, die als „Yahoo+“ bezeichnet werden. Der Artikel leistete einen Beitrag zu bestehenden Arbeiten über die anhaltenden Trends bei illegalem Geld und erkannte, dass Studien über illegale Finanzströme aus nicht-konventionellen illegalen Quellen in Afrika eher spärlich sind. Der Artikel präsentiert die Erzählungen der wirtschaftlichen und Überlebensbegründungen, die von den Tätern von Online-Kriminalität angeführt werden, meist Jugendlichen, die in einigen Fällen im wahrsten Sinne des Wortes in reine kriminelle Aktivitäten oder Betrügereien verwickelt sind. Der Artikel fand Beweise für Peergroup-Einflüsse und harte wirtschaftliche Bedingungen sowie das Fehlen kalkulierter sozialer Maßnahmen zur Rettung junger Menschen als einige der Hauptfaktoren, die die Beteiligung afrikanischer Jugendlicher an „Yahoo“ und „Yahoo+“ beeinflussen. Abgesehen von den anstößigen Auswirkungen auf die steigenden Kriminalitätsraten und Ritualmorde argumentiert der Artikel, dass die unmittelbaren Folgen eines solchen Fehlverhaltens der Jugend in erheblichem Maße mit Regierungs- und Sicherheitsimplikationen sowie wirtschaftlichen Verzerrungen zusammenhängen. Während der Schwerpunkt auf Afrika liegt, wurden empirische Illustrationen mit Beispielen untersucht, die hauptsächlich aus Nigeria und Ghana stammen.